Alle Beiträge von Dennis Tamesberger

Über die Irrwege einer Anhebung des Pensionsantrittsalters
Von neoliberaler Seite wurde in den Regierungsverhandlungen und in der aktuellen Budgetdebatte eine Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters gefordert. Argumentiert wird allzu oft mit irreführenden Zahlen, um Partikularinteressen beinhart durchzusetzen. Ein höheres Antrittsalter muss zudem nicht zu geringeren staatlichen Ausgaben, würde abe...
Montag, 14.04.2025
06:40 Uhr
Steigende Langzeitarbeitslosigkeit: Aktion 55 plus als erster Schritt zu einer öffentlichen Jobgarantie
Der aktuelle Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit ist besorgniserregend und hat viele negative Konsequenzen für die Betroffenen und für die Gesellschaft als Ganzes. In Österreich gibt es das Wissen, die Erfahrungen und die Möglichkeiten, Langzeitarbeitslosigkeit zu beseitigen. Mit einer Jobgarantie für Langzeitarbeitslose kommen wir dem Recht auf g...
Mittwoch, 19.03.2025
06:40 Uhr
Gesundheitssystem: Es braucht mehr Sozialstaatsbeiträge und Steuermittel
Gesundheitsleistungen sind eine der wichtigsten Säulen des österreichischen Sozialstaates, da alle Menschen davon profitieren. Forderungen nach Senkung der Lohnnebenkosten bedeuten geringere Einnahmen. Angesichts der Herausforderungen im Gesundheitssystem – sinkende Zufriedenheit, Wartezeiten, alternde Bevölkerung und demografischer Wandel – gefähr...
Mittwoch, 14.08.2024
06:40 Uhr
Europas Arbeitslosigkeitskrise: wie eine Arbeitsplatzgarantie zu einem sozialen Europa beitragen kann
Hohe, konsistente Langzeitarbeitslosigkeit stellt ein stetiges Problem der Europäischen Union dar und zeigt die Grenzen der arbeitsmarktpolitischen Regime der Mitgliedsländer auf. Eine europäische Arbeitsplatzgarantie würde nicht nur wesentlich dazu beitragen, die Langzeitarbeitslosigkeit zu beseitigen, sondern das europäische Projekt und den Green...
Dienstag, 14.05.2024
06:40 Uhr
In die Zukunft der Jugend investieren statt Unternehmen subventionieren
Der öffentliche und politische Diskurs in Österreich wird von Themen wie Fachkräfte­mangel, Defizite der heutigen Jugend und Jugendkriminalität geprägt. Dagegen bekommen das Wohlbefinden der Jugendlichen und ihre Positionierung am Arbeitsmarkt kaum Aufmerksamkeit. Eine detaillierte Analyse zeigt, dass in den Phasen der ÖVP-FPÖ-Koalition im Bereich ...
Montag, 15.04.2024
06:45 Uhr
Österreich braucht eine wirksamere Strategie gegen Armut
Die schwarz-grüne Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil an armutsgefährdeten Menschen zu halbieren. Dieses Ziel wurde verfehlt. In Österreich – einem der reichsten Länder der Welt – kommt es sogar zu einem Anstieg der absoluten Armut. Die Gleichzeitigkeit von enormem Überreichtum und Armut bedeutet, dass die Politik ihre Hausaufgaben nic...
Dienstag, 14.11.2023
08:30 Uhr
Das Retro-Menschenbild in der Arbeitslosenversicherung
Mit welchem Menschenbild politisch regiert wird, drückt sich vor allem auch beim Umgang mit jenen aus, die sich in einer Notlage auf den Sozialstaat verlassen müssen können. Dies zeigt sich auch am Beispiel Arbeitslosenversicherung. Allen voran Wirtschafts- und Arbeitsminister Kocher forderte in der Arbeitslosenversicherung – unter dem trügerische...
Freitag, 30.06.2023
09:30 Uhr
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik!
Die Arbeitswelt befindet sich in einer großen Transformation. Konjunkturabschwung, Personalknappheiten, Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimakrise erfordern eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik. Statt alter Rezepte wie mehr Sanktionen, mehr Anwerbung von ausländischen Arbeitskräften, Streichung geringfügiger Zuverdienstmöglichkei...
Dienstag, 17.01.2023
08:30 Uhr
Stille Reserve – ungenütztes Arbeitskräftepotenzial von bis zu 155.000 Personen
Arbeitslosigkeit wird in Österreich, aber auch international unterschätzt. Ein beachtlicher Teil an erwerbslosen Menschen, die arbeiten wollen, aber nicht auf der Suche sind, zählen zur sogenannten „Stillen Reserve“. Dieser Gruppe gehören in Österreich zwischen 100.000 und 155.000 Personen an. Würden sie in die Arbeitslosenquote miteingerechnet we...
Donnerstag, 20.10.2022
09:30 Uhr
2022 braucht es eine fortschrittliche, zukunftsweisende Arbeitsmarktpolitik
Die Arbeitslosenversicherung soll 2022 reformiert werden. Reformen sollten Probleme lösen. Die Ansätze von Arbeitsminister Kocher tun dies nicht, verbreiten lediglich Angst und Verunsicherung. Stattdessen braucht es eine fortschrittliche Arbeitsmarktpolitik, die Armut beseitigt, Sprungbrett und Sicherheitsnetz zugleich ist, Menschen Mut macht, sic...
Dienstag, 01.02.2022
08:30 Uhr
Die Streichung der Zuverdienstmöglichkeiten bei Arbeitslosen ist ein Irrweg
In der Diskussion um die Reform der Arbeitslosenversicherung wurde vorgeschlagen, dass arbeitslose Menschen nicht mehr zum AMS-Arbeitslosengeld dazuverdienen dürfen. Vor diesem sozial- und arbeitsmarktpolitischen Irrweg ist dringend abzuraten. Vor allem für Langzeitarbeitslose würde sich die Situation deutlich verschlechtern. Stattdessen braucht e...
Montag, 15.11.2021
08:30 Uhr
Jugendarbeitslosigkeit in der Corona-Pandemie in der EU
Die Corona-Krise hatte weitreichende Folgen für Jugendliche: Innerhalb von einem Jahr stieg die Jugendarbeitslosigkeit in den EU-27 um 600.000. Junge Frauen, Menschen aus Nicht-EU-Staaten und wenig ausgebildete Jugendliche hatten ein erhöhtes Arbeitslosigkeitsrisiko. Die Länderunterschiede in der EU zeigen, dass Investitionen in das Bildungssystem...
Dienstag, 19.10.2021
09:30 Uhr
Kein Auskommen mit dem Arbeitslosengeld in Österreich
Die Corona-Krise hat zu Rekordzahlen an Arbeitslosen und zu einem massiven Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit geführt. Eine Sonderauswertung des Arbeitsklima-Index zeigt, dass Arbeitslose mit dem Arbeitslosengeld kaum auskommen, unter hohen psychischen Belastungen leiden und den gesellschaftlichen Anschluss verlieren. Politisches Gegensteuern is...
Donnerstag, 01.07.2021
09:30 Uhr
Warum Österreich eine gemeinwohlorientierte Jobgarantie braucht
Mit jeder Wirtschaftskrise steigt der Anteil der Langzeitarbeitslosen – das sind all jene Menschen, die länger als ein Jahr vergeblich versuchen, Arbeit zu finden. Trotz Angebot, also dem Willen zu arbeiten, finden Hunderttausende Menschen in Österreich einfach keine Arbeit. Die angebotsorientierte Arbeitsmarktpolitik stößt bei dieser Arbeitsmarkt...
Freitag, 30.04.2021
09:30 Uhr
Corona-Krise erhöht die Jugendarbeitslosigkeit deutlich
Junge Menschen gehören zu den Hauptbetroffenen der Corona-Krise. Kurzarbeit konnte eine noch dramatischere Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit vermeiden, dennoch besteht dringender Handlungsbedarf. Die Bundesregierung muss der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit jetzt höhere Priorität einräumen und ein Gesamtkonzept zur Reduktion vorlegen. ...
Dienstag, 16.02.2021
08:30 Uhr
Langzeitarbeitslosigkeit: Politik muss rasch handeln
Seit dem ersten Corona-Lockdown haben es Langzeitarbeitslose besonders schwer, wieder in Beschäftigung zu finden. Es ist zu befürchten, dass sich diese Situation während und nach dem zweiten Lockdown weiter zuspitzen wird. Politisch wurden bisher kaum Maßnahmen gesetzt – dies, obwohl die Folgen für die Betroffenen, für die Gesellschaft und für die...
Montag, 09.11.2020
08:30 Uhr
Arbeitszeitverkürzung ist sinnvoll und finanzierbar!
Die wichtigste Maßnahme zur Sicherung von Beschäftigung und zur Eindämmung des Arbeitslosigkeitsanstiegs seit dem Corona-Lockdown war die Kurzarbeit. Diese Erfahrungen können genutzt werden für ein staatlich gefördertes Arbeitszeitverkürzungsmodell, das dazu beiträgt, die Rekordarbeitslosigkeit in Österreich zu senken, die Produktivität zu steiger...
Montag, 12.10.2020
09:30 Uhr
Jobgarantie, damit COVID-Arbeitslose von heute nicht Langzeitarbeitslose von morgen werden
Was es jetzt braucht: Mehr Personal im AMS für eine effektive Unterstützung bei der Jobsuche; Geld für Bildungsmaßnahmen, um die Flaute am Arbeitsmarkt sinnvoll zu nutzen; und aufgrund der Knappheit von Arbeitsplätzen eine öffentliche Jobgarantie für Menschen, die sonst keine Beschäftigung mehr finden.
Dienstag, 25.08.2020
09:30 Uhr
Europa braucht eine wirksame und solidarische Jugendgarantie
Die weitreichenden Konsequenzen der Corona-Wirtschaftskrise auf junge Menschen sind international noch wenig wahrgenommen worden. Laut unseren Prognosen könnte sich die Arbeitsmarktlage für Jugendliche in der EU-27 dramatisch zuspitzen – die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen könnte innerhalb von einem Jahr von 2,8 Mio. auf 4,8 Mio. ansteigen, wen...
Montag, 06.07.2020
09:30 Uhr
Corona: Wieder die Gefahr einer verlorenen Generation?
Die Restriktionen der Bundesregierung zur Eindämmung des Corona-Virus haben am Arbeitsmarkt zu großen Verwerfungen geführt. Aus früheren Rezessionen ist bekannt, dass junge Menschen als erstes und besonders stark betroffen sind. Bereits jetzt steigt die Jugendarbeitslosigkeit auf ein historisches Rekordniveau. Bevor das aktuelle Schuljahr endet un...
Freitag, 24.04.2020
09:30 Uhr
Corona-Kurzarbeit – kostet unter dem Strich wenig und bringt viel
Um die Auswirkungen von Covid-19 am Arbeitsmarkt abzufedern, haben die Sozialpartner in Österreich ein neues Kurzarbeit-Modell entwickelt, das sowohl den ArbeitnehmerInnen, den Betrieben, aber auch dem Staat große Vorteile bietet. Wer nur die fiskalischen Kosten von Kurzarbeitsbeihilfen diskutiert, ignoriert den hohen volkswirtschaftlichen Nutzen ...
Donnerstag, 23.04.2020
09:30 Uhr
Corona-Krise erfordert Erhöhung des Arbeitslosengeldes
Mit Ausbruch der Corona-Krise Mitte März 2020 erlebte der österreichische Arbeitsmarkt, bedingt durch den „Shutdown“ der Regierung, einen massiven Schock und eine horrende Zunahme an arbeitslosen Menschen. Viele Arbeitsplätze konnten durch die neue COVID-Kurzarbeit der Sozialpartner erhalten werden, jedoch nicht alle. Tausende ArbeitnehmerInnen kö...
Donnerstag, 16.04.2020
09:30 Uhr
Sozialer Wohnbau als Garant für günstigen Wohnraum
Die Verfügbarkeit von leistbarem Wohnraum wird zunehmend als gesellschaftliches Problem wahrgenommen. Kosten für Wohnen steigen deutlich stärker als die Einkommen. Ein Bundesländervergleich zeigt, dass sozialer Wohnbau in allen Bundesländern mietkostensenkend wirkt. Entsprechend sollte dieser forciert werden. Ein blinder Fleck im türkis-grünen Reg...
Freitag, 28.02.2020
08:30 Uhr
Arbeitsmarktpolitik im Regierungsprogramm: Widersprüche zweier Welten
Das Kapitel Arbeit des Regierungsprogramms hat einige positive Ansätze, aber es tun sich auch Widersprüche auf, die einer vernünftigen Arbeitsmarktpolitik im Wege stehen. Gibt es kein zusätzliches AMS-Budget, um die positiven Ansätze zu realisieren, bleiben die Widersprüche über. Angesichts des Konjunkturabschwungs und steigender Arbeitslosigkeit ...
Freitag, 24.01.2020
08:30 Uhr
Eine Jobgarantie als Chance für Österreichs Langzeitarbeitslose
Ältere Menschen, die ihre Arbeit verlieren, haben es besonders schwer, wieder in Beschäftigung zu gelangen. Sie bekommen von Unternehmen kaum mehr eine Chance, ihre Fähigkeiten und Motivationen unter Beweis zu stellen. Es braucht daher entschiedene politische Maßnahmen. Staatlich geförderte Beschäftigungsprogramme im Rahmen einer österreichischen J...
Dienstag, 10.09.2019
09:30 Uhr
Die türkis-blaue Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche war widersprüchlich und ineffizient
Türkis-Blau hat sich für die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit nicht interessiert. Dabei wollte die Regierung „den Mangel an Fachkräften“ beheben. Ausreichend Fachkräfte kann es aber nur geben, wenn sie auch ausgebildet werden. Statt eine Qualifizierungsoffensive zu starten und jugendliche Arbeitnehmer*innen auf den digitalen Strukturwandel vor...
Montag, 12.08.2019
09:30 Uhr
Wiedereinführung der Aktion 20.000 dringend notwendig
Am Silvestertag des Jahres 2017 hat die ÖVP/FPÖ-Regierung die Aktion 20.000 ausgesetzt und die letzten dadurch geförderten Arbeitsplätze laufen am 30. Juni 2019 aus. Das ist ein schwerer Fehler: Denn die Langzeitarbeitslosigkeit ist derzeit noch immer unakzeptabel hoch und ältere Menschen sind mit Perspektivenlosigkeit am Arbeitsmarkt konfrontiert....
Donnerstag, 27.06.2019
09:30 Uhr
Radikal oder symbolisch? Arbeitsmarktpolitik in Schwarz-blau
Die österreichische Regierung spricht von „Arbeitsanreizen“, von „Durchschummlern“, von „Wer arbeiten geht, darf nicht der Dumme sein“ und von „Kopftuchverboten“. Mit dieser symbolischen Politik verschleiert sie den eingeleiteten radikalen Umbau in der Arbeitsmarktpolitik, der eine Entmachtung von ArbeitnehmerInnen und Arbeitslosen bedeutet....
Mittwoch, 16.01.2019
08:30 Uhr
Warum Keynes gegen den 12-Stunden-Tag wäre
Trotz massiver Proteste wurden die Änderungen des Arbeitszeitgesetzes, die u. a. die höchstzulässige tägliche Arbeitszeit auf zwölf Stunden und die wöchentliche auf 60 anheben, beschlossen. Seit September 2018 sind sie in Kraft. Diese Gesetzesänderung verschiebt nicht nur Machtverhältnisse weg von ArbeitnehmerInnen, sondern sie erscheint auch volks...
Freitag, 07.12.2018
10:10 Uhr
Warum will die Regierung die Notstandshilfe abschaffen?
Mit der Abschaffung der Notstandshilfe plant die Regierung einen radikalen sozialpolitischen Umbau. Eine große Gruppe an Arbeitslosen erhält dadurch keine Leistungen mehr aus der Arbeitslosenversicherung und ist auf die Mindestsicherung angewiesen. In der Konsequenz werden Armut und Ungleichheit steigen und die Machtverhältnisse ungerecht verschobe...
Montag, 26.11.2018
08:30 Uhr
Budgetpolitik auf Kosten der Langzeitarbeitslosen
Politik sollte man danach beurteilen, wie sie mit den Schwächsten in einer Gesellschaft umgeht. Die Gruppe der Langzeitarbeitslosen ist hier ein guter Gradmesser aufgrund ihrer schwachen Position am Arbeitsmarkt. Die Regierung verordnet nun Kürzungen im AMS-Budget zulasten genau dieser Gruppe und rechtfertigt dies mit der Zielsetzung eines Nulldefi...
Mittwoch, 21.03.2018
09:30 Uhr
Regierungsprogramm: im kurzfristigen Interesse der Betriebe und nicht der Jugendlichen
Die neue Regierung hat eine gute Ausgangsposition am Jugendarbeitsmarkt. Die Konjunktur springt an, die Beschäftigung steigt, die Arbeitslosigkeit sinkt und sie kann auf eine Vielzahl von gut funktionierenden Strukturen in der Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche zurückgreifen. Es ist also ein guter Zeitpunkt, um Ressourcen in der Arbeitsmarktpoliti...
Dienstag, 09.01.2018
09:30 Uhr
Daten und Fakten über Sozialleistungen für AsylwerberInnen
Es kursieren viele Unwahrheiten über Sozialleistungen für In- und Ausländer/-innen: Verglichen werden etwa Arbeitslose mit Asylwerbern/-innen, aber auch EU-Bürger/-innen mit Drittstaatsangehörigen – also Äpfel mit Birnen. Prinzipiell gilt: Unterstützung erhalten in Österreich nur Menschen, die entsprechende Ansprüche erworben haben bzw. hilfsbedürf...
Montag, 10.07.2017
11:30 Uhr
Was kommt nach TTIP? Ein Plädoyer für zivilisierten Handel
Das vorläufige Scheitern von TTIP wirft die Frage nach Alternativen zur gegenwärtigen europäischen Handelspolitik auf. Eine solche Alternative bietet das Konzept zivilisierter Märkte, das insbesondere die schrittweise Umsetzung verpflichtender – und mit der Zeit steigender – Mindeststandards für den europäischen Binnenmarkt vorsieht.
Dienstag, 06.06.2017
11:33 Uhr
Vorschlag für ein magisches Vieleck der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Angesichts der Rekordarbeitslosigkeit herrscht eine widersprüchliche Diskussion über die Arbeitsmarktpolitik vor. Zum einem wird die Arbeitsmarktpolitik für immer mehr Herausforderungen als Lösungsstrategie herangezogen. Zum anderen wird ihre Wirksamkeit infrage gestellt. Hintergrund ist das Fehlen von klaren Maßstäben bzw. Vorstellungen darüber, w...
Mittwoch, 29.03.2017
11:30 Uhr
Flüchtlingskrise? - Ein Appell für eine Erweiterung des Blickwinkels
Die mediale und politische Konzentration auf die Flüchtlingskrise schafft eine nur eingeschränkte Perspektive, führt zur Polarisierung und ist letztendlich Teil der aktuellen Problemlage selbst. Wir möchten den Blick daher erweitern und plädieren für einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel.
Freitag, 22.07.2016
11:00 Uhr
Reden wir über den Arbeitsmarkt und nicht über Pensionen
Wenn es um die Pensionen geht, wird ein Thema allzu voreilig an den Rand geschoben: der Arbeitsmarkt. Dabei müsste dieser bei jeglicher Diskussion über die Pensionen im Mittelpunkt stehen. Junge Menschen sind mit einer äußerst schwierigen Arbeitsmarktsituation konfrontiert. Dies gefährdet ihre aktuellen Arbeits- und Lebenschancen, aber auch ihre Ab...
Donnerstag, 02.06.2016
11:34 Uhr
Vier Mal mehr Langzeitarbeitslose als vor der Krise
Im achten Jahr der Finanz- und Wirtschaftskrise scheint der österreichische Arbeitsmarkt keine „Insel der Seligen“ mehr zu sein. Österreich ist mit der höchsten Arbeitslosigkeit in der 2. Republik konfrontiert. Bei der Arbeitsmarktberichterstattung taucht jedoch eine alarmierende Entwicklung nur am Rande auf: Der massive Anstieg der Langzeitarbeits...
Montag, 14.03.2016
10:00 Uhr
Von freien zu zivilisierten Märkten. Ein New Deal für die europäische Handelspolitik
Uneingeschränkte Märkte untergraben europäische Wertvorstellungen, wie Gerechtigkeit, Würde und Fairness. Es wird die Einrichtung einer europäische Regulierungsagentur vorgeschlagen.
Donnerstag, 19.02.2015
10:00 Uhr
Maßnahmen zur Senkung der Rekordarbeitslosigkeit
Im internationalen Vergleich liegt Österreich günstig, aber die Arbeitslosigkeit eilt von Rekord zu Rekord und hat den höchsten Wert seit Anfang der 1950er-Jahre. Maßnahmen für einzelne Gruppen von Arbeitslosen reichen nicht, notwendig ist ein Bündel von wirtschafts-, arbeitsmarkt- und verteilungspolitischen Maßnahmen um dem Ziel der Vollbeschäftig...
Dienstag, 11.03.2014
12:40 Uhr
Was sagt uns der NEET-Indikator?
NEET steht für not in employment, education or training und fasst eine Kategorie junger Menschen zusammen, die weder im Beschäftigungs- noch im Ausbildungssystem integriert sind. Bei den ersten Schätzungen zu Österreich (Bacher und Tamesberger 2011) drehte sich die öffentliche Debatte vor allem um das Thema Schulschwänzen, was den komplexen Herausf...
Dienstag, 22.10.2013
11:43 Uhr
Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen!
Die jüngsten Arbeitslosigkeitszahlen der europäischen Statistikbehörde (Eurostat) lassen wieder aufhorchen, zumindest kurzfristig. Wieder ist die Zahl der Arbeitslosen gestiegen. Wieder sind es die Jugendlichen, die besonders betroffen sind. Und wieder wird nichts getan.  
Freitag, 07.06.2013
12:20 Uhr