Menü
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Aktuelle Beiträge zum Thema Bildung
Mehr erfahren
Braucht der Mathematikunterricht Nachhilfe?
Zwei Drittel aller Kinder, die im letzten Jahr Nachhilfe hatten, nahmen diese in Mathematik. Seit Jahren ist Mathematik jenes Fach, das die meiste Nachhilfe erfordert und gleichzeitig dafür sorgt, dass viele Jugendliche nach der Schule sagen: „Nie wieder Mathe.“ Dabei bräuchten wir in Zukunft viel mehr junge Menschen mit Interesse an Zahlen und Rec...
Elke
Larcher
Daniel
Schönherr
Dienstag,
02.09.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
„Du kannst was!“: Alternativer Weg zum Lehrabschluss für Erwachsene
Berufliche Qualifikation ist das A und O bei der Teilhabe am Arbeitsmarkt, um somit ein finanziell abgesichertes Leben zu führen. Viele berufstätige Erwachsene haben jede Menge Berufserfahrung, praktische Fähigkeiten, Kenntnisse und Wissen, aber keinen formalen Abschluss. Das sozialpartnerschaftliche Modell „Du kannst was!“ (DKW) bietet seit Jahren...
Philipp
Assinger
Birgit
Mock
Christian
Eichbauer
Montag,
25.08.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Sprengt die Ketten(arbeitsverträge) an den Universitäten!
Befristete Verträge sind an der Universität nichts Ungewöhnliches, wie Herr M. weiß. Er unterrichtet seit zwölf Jahren Philosophie an der Universität Wien. Allerdings nicht in einem durchgehenden Dienstverhältnis, sondern in Form einer Aneinanderreihung mehrfacher befristeter Arbeitsverhältnisse. Neben seiner Unterrichtstätigkeit setzt sich Herr M....
Julia
Vazny-König
Donnerstag,
17.07.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Nichts mehr verpassen!
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
Top 5 Beiträge zu Bildung
Fünf Bildungsmythen und der Stillstand im System
Hohe Schulkosten und Teuerung – Herausforderung für Eltern!
Schule zementiert Rollenbilder ein – der Ungleichheitsfaktor Geschlecht im österreichischen Bildungswesen wirkt massiv
Berufsbezogenes E-Learning und die Learnings aus der Pandemie
Das Beste für unsere Kinder – zur Bedeutung der Qualität in der Elementarpädagogik
Mitgestaltung mit Wirkung: Protest und Partizipation in der Elementarbildung
Streiks und Proteste in der Elementarbildung haben für Aufsehen gesorgt. Wie erleben Beschäftigte in der Elementarbildung die Gestaltungsmöglichkeiten ihrer Arbeit und welche Mitgestaltung wünschen sie sich? Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie sich betriebliche Mitbestimmung und politisches Engagement aus Sicht der Beschäftigten darstellt....
Claudia
Sorger
Katharina
Aufhauser
Ronja
Nikolatti
Dienstag,
01.07.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Milliardenschwere Investitionen in die Elementarbildung rechnen sich mehrfach
Viele Frauen geben an, aufgrund von Betreuungspflichten Teilzeit zu arbeiten. Gerade in Zeiten des hohen Fachkräftebedarfs besteht hier viel Potenzial, mehr Menschen in Vollzeitbeschäftigung zu bringen. Dafür ist jedoch ein Ausbau der Elementarbildung in Österreich dringend erforderlich. Ein Simulationstool der Internationalen Arbeitsorganisation (...
Julian
Maukner
Dienstag,
17.06.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Investition in die Lehrlingsausbildung zahlt sich aus
Das duale System der Lehrausbildung in Österreich ist darauf angewiesen, dass sich ausreichend viele Betriebe an der Ausbildung beteiligen. Bei der Entscheidung, ob ein Unternehmen Lehrlinge ausbildet oder nicht, spielen betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Abwägungen eine zentrale Rolle. Der Beitrag beleuchtet die ökonomischen Aspekte der Lehrlin...
Georg
Kessler
Philipp
Schnell
Montag,
16.06.2025
10:15 Uhr
Mehr erfahren
Mehr laden