Im Schatten der Autokrise blüht die Bahnindustrie auf. Die stille Heldin unserer Volkswirtschaft hat großes Potenzial für gute Jobs und eine klimagerechte Zukunft. Mit welchem Plan wir das schaffen können, zeigt eine neue AK-Studie.
Kurz nach dem heißesten Sommer der Messgeschichte folgte ein neuer Rekord: Noch nie hat es in Niederösterreich so viel geregnet wie während des Unwetters im September 2024. Das Land wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Auch in Wien war die Lage ernst. Sicherheit und Stabilität für die Vielen braucht Klimaschutz und Klimaanpassung. Dabei muss die s...
Ob Hitze am Bau oder im Spital, Waldbrände und Überschwemmungen, die Klimakrise ist bei uns angekommen. Ihre Auswirkungen zermürben und machen Angst, ihre Bekämpfung wird immer drängender. Aus historischen Vorbildern wie dem „New Deal“ können wir lernen, dass nur ein großer Wurf es ermöglicht, Krisen im Interesse der Vielen abzuwenden. Dafür müssen...
Die Klimakrise ist bittere Realität. Wir belasten das Klimasystem der Erde mit Treibhausgasen und das System reagiert mit immer stärkeren Wetterextremen. Daher muss auch in der nächsten EU-Legislaturperiode die Bewältigung der Klimakrise ein zentraler Schwerpunkt sein. Mit dem Grünen Deal wurden in den letzten Jahren die Weichen für den Übergang zu...
Im Superwahljahr 2024 sind alle Augen auf die Demokratie gerichtet. Dabei zeigt sich eine Schieflage: Nicht alle, die von den Ergebnissen staatlicher Entscheidungen betroffen sind, dürfen auch mitbestimmen. Ein guter Zeitpunkt, um sich daran zu erinnern, dass Demokratie immer erst erstritten und jedes Recht auf Mitbestimmung hart erkämpft werden mu...
Das Motto der Weltklimakonferenz 2023 „Technologie und Innovation“ richtete erneut Aufmerksamkeit auf die Frage: Sind Technologien die Lösung für die Eindämmung der Klimakrise – oder das Problem? Wie glaubwürdig ist dieses Motto unter der Präsidentschaft eines Öl-Industriellen? Auch die EU setzt große Hoffnungen in die grüne Modernisierung als Schl...
Von der Einkommens- und Vermögensverteilung über Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch bis hin zur Qualität der Arbeitsplätze und sozialer Ausgrenzung: Der AK-Wohlstandsbericht liefert ein breites Bild von Wohlstand und Wohlergehen in Österreich. Die aktuelle Analyse gibt Anlass zur Sorge: Pandemie, Teuerungskrise und schwächelnde Inves...
Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele oder SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen sind das Kernstück der Agenda 2030 für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung. Im September 2023 ist die Hälfte der Zeit zur Umsetzung des Aktionsplans verstrichen. Die Bilanz ist ernüchternd: Ohne massive Anstrengunge...
Die Klimakrise ist voll angekommen, wie brennende Urlaubsorte diesen Sommer eindrucksvoll bewiesen haben. Dass Reiche viel stärker zur Klimakrise beitragen und gleichzeitig ihre negativen Auswirkungen weniger stark zu spüren bekommen, ist mittlerweile gut belegt. Sie haben jedoch nicht nur viel höhere Treibhausgasemissionen, ihr Beitrag ist in den...
Die Debatte um menschenzentrierte Technologien muss nicht bloß technisch oder gesellschaftlich, sondern politisch geführt werden. Denn Technologie-Entwicklung ist von wirtschaftlichen Interessen geprägt. Wo Widersprüche auftreten, braucht es dagegen auch (digitalen) Widerstand.
Unterbrochene globale Lieferketten, (De-)Globalisierung als Folge bewusst gewordener strategischer Abhängigkeiten, Knappheit von Medizinprodukten und Chipkrise. Die Post-COVID-19-Welt sieht anders aus als jene vor der Pandemie. Was lehrt uns gerade der aktuelle Mangel an Mikroelektronik und Halbleitern für die weitere Entwicklung unserer industrie...
Das digitale Wettrüsten hat begonnen. Weltweit investieren Staaten wieder aktiv in industriepolitisch relevante Vorhaben. Dafür gibt es neue Strategiepapiere, Regulative und Instrumente, die die Technologie- und Wirtschaftsentwicklung steuern sollen und nicht nur die europäische, sondern die globale Wettbewerbsordnung grundlegend verändern werden....
Die COVID-19-Krise hat der Digitalisierung der Arbeitswelt einen Schub gegeben. In Österreich arbeitet jede bzw. jeder Fünfte in der Krise erstmals im Homeoffice. Viele Organisationen mussten ihre Prozesse rasant umstellen. Arbeiten auf/in der „Cloud“ ist nicht mehr Science-Fiction, sondern für viele mittlerweile Arbeitsalltag. Auch bei Tätigkeite...
Ist Digitalisierung ein taugliches Werkzeug für die Mobilitätswende oder nur ein einträgliches Geschäftsmodell für Konzerne aus dem Silicon Valley mit katastrophalen Folgen für die Arbeitsbedingungen in der Branche? In der gleichnamigen Veranstaltung von AK und Ökobüro wurden am 28. Oktober 2020 die Chancen der Digitalisierung für eine nachhaltige...
Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Initiativen im Politikbereich Digitalisierung angekündigt. Bis Ende des Jahres 2020 wird sie auch einen Legislativvorschlag zur Überarbeitung der rechtlichen Regelungen bei wirtschaftlichen Aktivitäten auf Online-Plattformen vorlegen. Dabei geht es auch um die Arbeitsbedingungen von FahrradbotInnen, Re...
Die Industrie 4.0, also die digitale Vernetzung und Automatisierung industrieller Produktion, bringt viele Chancen mit sich, wenn die neuen Technologien arbeitsunterstützend wirken. Gleichzeitig bedeuten neue Technologien immer auch einen Verteilungskampf, der mit Industriepolitik gesteuert werden kann. Aus umweltpolitischer Sicht haben wir uns be...
Industrie 4.0 steht für die digitale Vernetzung industrieller Produktion über die gesamte Wertschöpfungskette. In den „intelligenten Fabriken“ der Industrie 4.0 werden Roboter mit künstlicher Intelligenz, das Internet der Dinge, Big Data, Cloud-Computing und der 3D-Druck kombiniert. Die Maschinen können miteinander kommunizieren und sind lernfähig...
Maschinelles Lernen, Deep Learning, neuronale Netze – viele Unternehmen in Österreich wollen bei den neuesten Anwendungen ganz vorne dabei sein. In manchen Bereichen gibt es bereits leistungsfähige Tools, allen voran Sprach- bzw. Texterkennung und maschinelles Sehen. Intelligent sind diese Technologien vielleicht noch nicht, der deutsche Schriftst...
Eine zentrale Herausforderung für Städte ist die Entwicklung eines sozial und ökologisch verträglichen Mobilitätskonzepts. In der Industrie wird indes an technologischen Erneuerungen gearbeitet, die viel versprechen: Ein Bericht der University of California spricht von drei Revolutionen im Verkehr, die Automobilität nachhaltiger machen sollen: Auto...
Algorithmen strukturieren Informationsmengen, entnehmen Daten Sinn und regulieren die Ökonomie des Digitalen. Während die algorithmische Regulierung von Arbeits- und Lebensweisen voranschreitet, bleibt deren staatliche Regulierung bisher aus. Wenn Algorithmen unter Berufung auf Rationalität und Objektivität Personen oder ganze Gruppen ausschließen ...