Schule zementiert Rollenbilder ein – der Ungleichheitsfaktor Geschlecht im österreichischen Bildungswesen wirkt massiv

Mädchen haben die Buben bei den Maturaabschlüssen überholt – das bedeutet aber nicht, dass Gleichstellung im Schulsystem erreicht ist. Das Schulsystem bringt Mädchen und Burschen immer noch auf sehr ungleiche Berufslaufbahnen. Diese wirken sich ein Leben lang in Form von Gender-Pay-Gap und Care-Gap aus. Die „unsichtbare Hand des Doing Gender“ prägt unterschiedliche Rollenerwartungen. Das differenzierte österreichische Bildungssystem verfestigt die Rollenbilder. Zwei von drei Oberstufenschüler:innen besuchen „typisch weibliche“ oder „typisch männliche“ Schulformen. weiterlesen

Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik!

Die Arbeitswelt befindet sich in einer großen Transformation. Konjunkturabschwung, Personalknappheiten, Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimakrise erfordern eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik. Statt alter Rezepte wie mehr Sanktionen, mehr Anwerbung von ausländischen Arbeitskräften, Streichung geringfügiger Zuverdienstmöglichkeiten und mehr überregionaler Vermittlung braucht Österreich genau das Gegenteil: eine soziale und ökologische Arbeitsmarktpolitik mit zukunftsweisendem Budget, die Veränderungsprozesse aktiv gestaltet, Mut macht und für die Menschen Sicherungsnetz und Sprungbrett zugleich ist. weiterlesen

Elektronikindustrie – Arbeiter:innen berichten von Zwangsarbeit

Aus unserem Alltag sind elektronische Geräte kaum wegzudenken. Die Welt hinter den Produkten ist aber problematischer, als es manchmal scheint. Um Produktionskosten zu reduzieren, werden Elektronikgeräte großteils in Ländern mit geringen Löhnen und schlechten Standards bei Arbeitsrechten hergestellt. Eine aktuelle Studie, welche auf Interviews mit Arbeiter:innen basiert, bietet einen Überblick zu arbeitsrechtlichen Problemen bei der Fertigung von Elektronikgeräten. weiterlesen

Lehre unattraktiv wegen schlechter Arbeitsbedingungen

In den letzten 20 Jahren ist die Zahl der Lehrlinge in Österreich deutlich gesunken. Hinter dem Rückgang steckt nicht nur der demografische Wandel, sondern ebenso die geringer werdende Attraktivität von Lehrberufen in einigen Branchen und Ausbildungsbetrieben sowie die darin herrschenden abschreckenden Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig wird in Österreich derzeit vonseiten der Betriebe ein Fachkräftemangel beklagt, mit dem einige Branchen zu kämpfen hätten. Gut ausgebildete und kompetente Lehrlinge wären für jene Unternehmen von unschätzbarem Wert und könnten dem Fachkräftemangel effektiv entgegenwirken. Doch leider wird gerade in den stark betroffenen Branchen seit Jahren verabsäumt, die Rahmenbedingungen zu verbessern und Jugendliche dazu zu motivieren, eine Lehrausbildung in diesen Bereichen anzustreben. weiterlesen

Mit uns, nicht auf unsere Kosten! Sozial-ökologischen Umbau partizipativ gestalten

Der nachhaltige Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine verteilungspolitische Frage. Er kann nur gemeinsam mit den Beschäftigten sozial verträglich gestaltet und umgesetzt werden. Interviews mit Betriebsratsvorsitzenden aus 21 oberösterreichischen Leitbetrieben gewähren dazu Einblicke in die Betriebe. Der ökologische Umbau muss soziale Aspekte ins Zentrum rücken und darf die Beschäftigten nicht zurücklassen! weiterlesen

Reformbedarf bei den Pensionskassen

Seit mehr als 30 Jahren gibt es in Österreich Pensionskassen, in die betriebliche Pensionszusagen ausgelagert werden können. Pensionskassen müssen die Beiträge an den Finanzmärkten veranlagen. 2022 war mit einer Performance von durchschnittlich knapp minus 10 Prozent das bisher zweitschlechteste Jahr. Das führt zu mitunter erheblichen Pensionskürzungen. Es ist an der Zeit, das System grundlegend zu evaluieren, um künftig realisierbare uns stabilere Leistungen erzielen zu können. weiterlesen

Die AutorInnen

avatar for Fridolin HerkommerFridolin Herkommer

Fridolin Herkommer ist Leiter des Programms Arbeit im Digitalen Wandel der Arbeiterkammer Wien; Arbeitsschwerpunkte Industrie 4.0, neue Arbeitsformen und Mitbestimmung. Referent der Bereichsleitung Wirtschaft.

avatar for Birgit WögerbauerBirgit Wögerbauer

Ökonomin im Sozialministerium.

avatar for Markus BruckmüllerMarkus Bruckmüller

Markus Bruckmüller ist Partner und Rechtsanwalt bei Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH & Co. KG mit Arbeitsschwerpunkten zum Unternehmensrecht und zum Arbeits- und Sozialrecht. Er leitet das slowenische Auslandsbüro der Anwaltssozietät.

avatar for Julia EderJulia Eder

Julia Eder ist Referentin für Wirtschafts- und Verteilungspolitik in der Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik der Arbeiterkammer Oberösterreich. Sie beschäftigt sich im Rahmen des Leitthemenfeldes „Sozial-ökologische Transformation“ mit Verkehrs- und Industriepolitik.

avatar for Günther WallraffGünther Wallraff

Journalist und Schriftsteller, Veröffentlichung u.a.: "Industriereportagen", "13 unerwünschte Reportagen", "Ihr da oben, wir da unten", "Der Aufmacher", "Ganz unten", "Aus der schönen neuen Welt".

avatar for Paul ScheibelhoferPaul Scheibelhofer

Dr. Paul Scheibelhofer ist Universitätsassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Er forscht, lehrt und publiziert zu kritischer Männlichkeitsforschung, geschlechtersensibler Pädagogik, Sexualpädagogik sowie sozialer Ungleichheit, Migration und Rassismus.

avatar for Anna PalienkoAnna Palienko

Stipendiatin am Institut für Höhere Studien (IHS) sowie studentische Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung (WU).

avatar for Felix SyrovatkaFelix Syrovatka

Felix Syrovatka promoviert an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Transformation der europäischen Arbeitsmarktpolitik in der Krise. Er ist Redakteur der Zeitschrift PROKLA. Zuletzt erschien sein Buch „Die Reformpolitik Frankreichs in der Krise“ bei SpringerVS.

avatar for Robert WalasinskiRobert Walasinski

Robert Walasinski arbeitet im internationalen Referat des ÖGB und beschäftigt sich mit den Arbeitsverhältnissen bei Plattformen, insbesondere App-basierten Lieferdiensten, in einem internationalen Kontext.

avatar for Hannah CzernohorszkyHannah Czernohorszky

Hannah Czernohorszky ist Referentin für Sozialpolitik der Österreichischen Hochschüler_innenschaft.

avatar for Martina ZandonellaMartina Zandonella

Martina Zandonella ist Psychologin und Sozialwissenschafterin am Wiener SORA-Institut. Sie forscht zu Demokratie, Partizipation und den Folgen der Pandemie, allen voran im Kontext von sozialer Ungleichheit.

avatar for Norbert BichlNorbert Bichl

Norbert Bichl ist Dipl. Sozialarbeiter und seit fast 30 Jahren im Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen

avatar for Elisa SchwärzlerElisa Schwärzler

Elisa Schwärzler studiert im Masterstudiengang „Socio-Ecological Economics and Policy“ an der Wirtschaftsuniversität Wien und forscht in ihrer Masterarbeit zur Arbeitsqualität von CrowdworkerInnen.

avatar for Vanessa MühlböckVanessa Mühlböck

Vanessa Mühlböck ist Referentin für Steuerpolitik in der Abteilung Steuerrecht der AK-Wien.

avatar for Theresa PraschlTheresa Praschl

Theresa Praschl ist Projektmitarbeiterin am Institut für Recht der sozialen Daseinsvorsorge und Medizinrecht an der Johannes Kepler Universität Linz im Rahmen der Forschungskooperation mit der AK OÖ tätig.

avatar for Ingeborg SchwammelIngeborg Schwammel

Expertin für Hochschulpolitik in der Abteilung Lehrausbildung, Bildung und Kulturpolitik der Arbeiterkammer Niederösterreich

avatar for Paul ReichlPaul Reichl

Paul Reichl ist Präsident der Sozialberatung Wien.

avatar for Aline BrüserAline Brüser

Aline Brüser ist Sozialwissenschaftlerin und unterstützte das Brüsseler Büro der Bundesarbeitskammer (AK EUROPA).

Über diesen Blog

Hintergründe, Argumente & Fakten zu aktuellen Debatten

A&W Blog leuchtet Hintergründe aus und hält mit Fakten dem Mainstream kritisch gegen. Dabei beziehen wir klar Position: Auf Seiten der arbeitenden Menschen.

Facebook

[fts_facebook type=page id=456681887737163 posts=2 title=no title_align=left description=no words=45 popup=no posts_displayed=page_only]
Themen
MENÜ