Wie private Kapitalinteressen unsere kritische Infrastruktur unterwandern

In den letzten Jahren haben internationale Konzerne und Finanzinvestoren immer mehr Bereiche der sozialen Infrastruktur vereinnahmt. In Österreich geht diese Entwicklung bislang vor allem schleichend voran. Ihre profitmaximierenden Geschäftsmodelle – u. a. Gewinnabschöpfung, Steuervermeidung, „cherry picking“ bzw. gewinnbringende Risikoauslese – gefährden das Gemeinwohl und die Stabilität von Wirtschaft und Gesellschaft. Deshalb müssen Schutzvorkehrungen verstärkt werden. weiterlesen

Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik!

Die Arbeitswelt befindet sich in einer großen Transformation. Konjunkturabschwung, Personalknappheiten, Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimakrise erfordern eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik. Statt alter Rezepte wie mehr Sanktionen, mehr Anwerbung von ausländischen Arbeitskräften, Streichung geringfügiger Zuverdienstmöglichkeiten und mehr überregionaler Vermittlung braucht Österreich genau das Gegenteil: eine soziale und ökologische Arbeitsmarktpolitik mit zukunftsweisendem Budget, die Veränderungsprozesse aktiv gestaltet, Mut macht und für die Menschen Sicherungsnetz und Sprungbrett zugleich ist. weiterlesen

Gemeinschaftsräume im Wiener Neubau: Ansätze für eine gelungene quartierübergreifende Entwicklung

Die Errichtung von Gemeinschaftsräumen wurde in den letzten Jahren im Wiener Wohnbau zum Megatrend. In Neubauquartieren fordert die Stadt Wien, dass diese auch von Personen genutzt werden können, die nicht zur Hausgemeinschaft gehören. Indem Bewohner:innen untereinander Nutzungsregeln vereinbaren und die Räume partizipativ mitgestalten, soll nicht nur der eigene Wohnraum kostengünstig erweitert, sondern auch das Entstehen lebendiger und integrativer Nachbarschaften gefördert werden. Die quartierübergreifende Entwicklung der Räume ist aber von unklaren rechtlichen Rahmenbedingungen und von Privatisierungstendenzen einer vermehrt kooperativen Stadtentwicklung beeinflusst und gefordert. Ein Plädoyer für eine gelungene Vergemeinschaftung. weiterlesen

Winterdürre und Wassernot. Es braucht eine nationale Wasserstrategie!

Bilder von ausgetrockneten Flussbetten und Seen kannten wir bisher nur aus dem globalen Süden. Mittlerweile sind dies auch in Österreich keine Ausnahmeerscheinungen mehr – und das im Frühling, wo die Schneeschmelze viel Wasser bringen sollte. Wie ist mit potenziellen Nutzungskonflikten durch zukünftige Wasserengpässe in Österreich und Europa umzugehen? Die Trinkwasserversorgung prioritär im Wassergesetz zu verankern wäre ein erster wichtiger Schritt. Eine nationale Wasserstrategie, um Begehrlichkeiten und gute Lösungen unter einen Hut zur bringen, ein weiterer. weiterlesen

(Potenzielle) Elternschaft als Stolperstein in der Arbeitswelt?!

Dass (systematische) Benachteiligung von Eltern – insbesondere von Müttern – oft nicht erkannt wird, hat mit fehlender Bewusstseinsbildung zu tun. Sei es die Frage nach der Familienplanung beim Bewerbungsgespräch oder die Ablehnung für eine Stelle aufgrund vorhandener. Selbst vor der dreisten Frage nach Verhütungsmethoden schrecken manche Personalist:innen nicht zurück. Es darf angenommen werden, dass nur ein kleiner Bruchteil der Diskriminierten Beratung und Hilfe in Anspruch nimmt oder gar rechtlich etwas dagegen unternimmt. Es gibt dringend Handlungsbedarf bei den Dienstgebern, aber auch bei der öffentlichen Hand! Das zeigt die Elternbefragung Oberösterreich. weiterlesen

Wohnzufriedenheit ist stark einkommensabhängig

Wohnen ist ein elementares menschliches Grundbedürfnis. Dieses leistbar zu halten, entwickelt sich mehr und mehr zu einer gesellschaftlichen Herausforderung. Um leistbares Wohnen zu erreichen, braucht es mehr staatliche Eingriffe und Regulierungen als bisher. Mit dem neuen AK Wohnzufriedenheitsindex präsentiert die Arbeiterkammer Oberösterreich in Kooperation mit IFES einen regelmäßig erhobenen sozialwissenschaftlichen Index für die Herausforderungen und Bedürfnisse ihrer Mitglieder rund um das Thema Wohnen. Die dabei erhobenen Daten geben kontinuierlich Auskunft zu Ängsten und Sorgen der Menschen hinsichtlich ihrer Wohnsituation sowie ihren Erwartungen an Politik und Gesellschaft. weiterlesen

Die AutorInnen

avatar for Vincent PerleVincent Perle

Vincent Perle ist Politikwissenschaftler und forscht am Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte zu sozialen Rechten.

avatar for Thorsten SchultenThorsten Schulten

Thorsten Schulten ist Leiter des Tarifarchivs des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf und Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen.

avatar for Reinhard HuberReinhard Huber

Reinhard Huber ist Assistent des Präsidenten der AK Burgenland.

avatar for Ingeborg SchwammelIngeborg Schwammel

Expertin für Hochschulpolitik in der Abteilung Lehrausbildung, Bildung und Kulturpolitik der Arbeiterkammer Niederösterreich

avatar for Philip SchörpfPhilip Schörpf

Philip Schörpf ist studierter Sozioökonom der Wirtschaftsuniversität Wien und forscht in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Projekten v.a. in den Bereichen Digitalisierung, Plattformökonomie und virtuelle Arbeit.

avatar for Stefan SelkeStefan Selke

Stefan Selke ist Professor für das Lehrgebiet „Gesellschaftlicher Wandel“ an der Hochschule Furtwangen (HFU) sowie Inhaber der Forschungsprofessur ‚Transformative und Öffentliche Wissenschaft’. Selke forscht zu Themen des sozialen, technischen und medialen Wandels. Aktuelle Arbeitsgebiete sind Digitalisierung, Armutsökonomien und Lebensreformbewegungen. Mehr dazu in seinem Blog „Stabile Seitenlage“ und unter: www.stefan-selke.de

avatar for Lukas WiehlerLukas Wiehler

Lukas Wiehler studiert Transnational Governance am European University Institute sowie an der Hertie School of Governance und arbeitet derzeit als Praktikant im Bereich Internationale und Europäische Gewerkschaftspolitik beim DGB.

avatar for Werner RazaWerner Raza

Leiter der ÖFSE – Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung.

avatar for Reinhard BrachingerReinhard Brachinger

Referent im Kompetenzzentrum betriebliche Interessensvertretung - Betriebsräteberatung der Arbeiterkammer Oberösterreich

avatar for Florian WukovitschFlorian Wukovitsch

Referent für ökologische Ökonomie und Umweltpolitik in der Abteilung für Umwelt und Verkehr der AK Wien.

avatar for Michael LangerMichael Langer

Michael Langer ist Forschungsassistent in der AK Wien und forscht zu den ökonomischen Gründen und Folgen des Steuerwettbewerbs.

avatar for Helga Hess-KnappHelga Hess-Knapp

Helga Hess-Knapp ist Referentin der Abteilung Frauen - Familie in der AK Wien.

avatar for Albert WerfringAlbert Werfring

Albert Werfring ist Jurist in der Abteilung Arbeitsrecht der AK Wien.

avatar for Valentin WedlValentin Wedl

Valentin Wedl ist Leiter der Abteilung EU und Internationales der Arbeiterkammer Wien

avatar for Christian SchörkhuberChristian Schörkhuber

Christian Schörkhuber ist Geschäftsführer Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung OÖ und Mitglied im Integrationsbeirat des BKA/Integrationsministerium.

avatar for Gabi Tremmel-YakaliGabi Tremmel-Yakali

Gabi Tremmel-Yakali ist Leiterin der Abteilung Interessenpolitik der AK Burgenland.

avatar for Stefan TrapplStefan Trappl

Mag. Dr. Stefan Trappl, FHWien der WKW, Institut für Financial Management/Bereichsleiter Kapitalmärkte

avatar for Harald BrucknerHarald Bruckner

Harald Bruckner ist Referent in der Abteilung Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der AK Wien.

Über diesen Blog

Hintergründe, Argumente & Fakten zu aktuellen Debatten

A&W Blog leuchtet Hintergründe aus und hält mit Fakten dem Mainstream kritisch gegen. Dabei beziehen wir klar Position: Auf Seiten der arbeitenden Menschen.

Facebook

[fts_facebook type=page id=456681887737163 posts=2 title=no title_align=left description=no words=45 popup=no posts_displayed=page_only]
Themen
MENÜ