Care-Kämpfe sind Kämpfe für Klimagerechtigkeit!

Wenn es um Kämpfe für einen sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Umbau unserer Wirtschaft und Gesellschaft geht, dann wird meist und automatisch in die Richtung der Autoindustrie, der Energieversorgung oder der Bauwirtschaft geblickt. Die vielen Care-Kämpfe, die immer öftergeführt werden, sind aus unserer Sicht aber ebenso Kämpfe für Klimagerechtigkeit und für einen sozial-ökologischen Umbau. weiterlesen

Jetzt ist der beste Zeitpunkt für Arbeitszeitverkürzung

Arbeitskräfteknappheit mache Arbeitszeitverkürzung unmöglich, meinen Industriellenvereinigung und WKÖ. Doch wir können uns nicht daran erinnern, dass die beiden Institutionen Arbeitszeitverkürzung bei hoher Arbeitslosigkeit angeboten hätten. Tatsächlich verschiebt die beginnende Arbeitskräfteknappheit die Machtverhältnisse so, dass eine Verkürzung der Arbeitszeiten möglich wird. Innovative Betriebe haben das längst erkannt. Notwendig sind kürzere Arbeitszeiten sowieso: Der Arbeitsdruck ist enorm und geht auf Kosten der Gesundheit. Und sie entsprechen den Wünschen der Beschäftigten. weiterlesen

Warum Klimaschutz eine soziale Frage ist

Reiche verursachen sehr viel mehr klimaschädliche Emissionen – doch die Klimakrise trifft gerade ärmere Menschen mit voller Härte. Klimapolitik ohne soziale Verteilungsgerechtigkeit zu denken ist also eine Themenverfehlung. Und auch in der Debatte um Umwelt- und Klimaschutz braucht es ein Umdenken – um die soziale Spaltung nicht noch weiter voranzutreiben. weiterlesen

Die soziale Peilung wieder finden – schwierig, aber machbar!

Sprachbilder wie „rauer Wind“ oder „Segel richtig setzen“ – sie mehren sich wieder in der innenpolitischen Debatte. Angesichts von Rezession und immenser Teuerung ist das wenig überraschend, auch Finanzminister Magnus Brunner bedient sich in seiner Budgetrede im Oktober 2023 dieser Redensarten. Und das verleitet natürlich zur Frage, welche Ziele wir als Gesellschaft gemeinsam vor Augen haben? Peilen wir überhaupt ein gemeinsames Ziel an? weiterlesen

Sparen und Investieren: zukunftsfähige Budgetpolitik

Zwar werden mit dem Budget für 2024 besonders für Klimapolitik mehr Mittel zur Verfügung stehen. Zu wenig wird jedoch auf aktuelle Bildungs- und Qualifizierungsherausforderungen reagiert. Eine wohlstandsorientierte Budgetpolitik kommt insgesamt zu kurz. Trotzdem ist das Budgetdefizit mittelfristig zu hoch – weil finanzielle Spielräume wie der Abbau von Unternehmenssubventionen, ein Verzicht auf die Senkung der Körperschaftsteuer oder eine Besteuerung großer Vermögen nicht genutzt werden. weiterlesen

Tabuthema Bezahlung? Die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz kann den notwendigen Kulturwandel bewirken!

Die EU-Richtlinie zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Entgelttransparenz und Durchsetzungsmechanismen („Lohntransparenzrichtlinie“) ist seit 6. Juni 2023 in Kraft. Die EU-Mitgliedstaaten haben nun drei Jahre Zeit für die Umsetzung. Dies bietet Österreich die Chance, das Tabu rund um das Thema Entgelt zu durchbrechen und einen Kulturwandel herbeizuführen. Reden wir also zukünftig übers Geld zwischen Kolleg:innen, in Unternehmen und darüber hinaus in der Gesellschaft. weiterlesen

Die AutorInnen

avatar for Christian BunkeChristian Bunke

ist freier Journalist, hauptsächlich beschäftigt er sich mit sozialen, wirtschaftspolitischen und gewerkschaftlichen Themen in Großbritannien, Deutschland und Österreich.

avatar for Daniel UnterwegerDaniel Unterweger

ist Student der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien sowie des internationalen Masterstudiums Vergleichende Sozialpolitik an der JKU Linz und der Universität Tampere, wo seine Masterarbeit vom Netzwerk Wissenschaften der AK Wien unterstützt wird. Er war im Sommer 2015 in der Abteilung Sozialpolitik der AK Wien als Praktikant tätig.

avatar for Elisabeth LaaElisabeth Laa

Elisabeth Laa ist Researcherin am Institut für Höhere Studien (IHS) mit Fokus auf Erneuerbare Energiewende, nachhaltige Mobilität und sozial-ökologische Transformation.

avatar for Annelies VilimAnnelies Vilim

Annelies Vilim hat an der Universität Wien das Studium der Soziologie und Ethnologie absolviert und ist seit 2013 Geschäftsführerin des Dachverbands AG Globale Verantwortung mit 35 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe.

avatar for Alexander MachatschkeAlexander Machatschke

Alexander Machatschke ist Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO) und Lektor an der FH Campus Wien.

avatar for Romana RauterRomana Rauter

Romana Rauter ist Assistenzprofessorin an der Universität Graz, Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung.

avatar for Markus GriesserMarkus Griesser

Markus Griesser ist Politikwissenschafter mit den Schwerpunkten Sozial- und Arbeitsmarktpolitik und Prekarisierung von Arbeit.

avatar for Thomas KreimlThomas Kreiml

Soziologe und Gewerkschafter in der GPA-djp Bildungsabteilung

avatar for Andreas GjecajAndreas Gjecaj

ÖGB-Sekretär/Generalsekretär der Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

avatar for Eva BurgerEva Burger

Eva Burger ist Leiterin der Abteilung für Frauen und Familie in der Arbeiterkammer Wien.

avatar for Laurentius TerzicLaurentius Terzic

Laurentius Terzic ist Forschungsassistent der Abteilungen Umwelt/Verkehr und EU/Internationales der Arbeiterkammer Wien; studiert Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien.

avatar for Vanessa MühlböckVanessa Mühlböck

Vanessa Mühlböck ist Referentin für Steuerpolitik in der Abteilung Steuerrecht der AK-Wien.

avatar for Hanna LichtenbergerHanna Lichtenberger

Hanna Lichtenberger ist Sozialwissenschafterin und Historikerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fachexpertin für Sozialpolitik in der Volkshilfe Österreich. Sie unterrichtet u.a. an der Universität Wien und der FH Campus Wien.

avatar for Stefan HumerStefan Humer

Stefan Humer ist Ökonom am Forschungsinstitut Economics of Inequality der Wirtschaftsuniversität Wien.

avatar for Dieter DaumeDieter Daume

Dieter Daume ist Referent für Bildungspolitik in der AK Oberösterreich.

avatar for Sara AbdinSara Abdin

Sara Abdin studiert Rechtswissenschaften an der Universität Wien und war im Sommer 2023 als Praktikantin in der Abteilung Sozialversicherung der AK Wien tätig.

avatar for Christoph ReinprechtChristoph Reinprecht

Christoph Reinprecht ist Professor für Soziologie an der Universität Wien.

avatar for Michael TölleMichael Tölle

Soziologe, Referent in der Abteilung Bildungspolitik der AK Wien, Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Sprachenpolitik

Über diesen Blog

Hintergründe, Argumente & Fakten zu aktuellen Debatten

A&W Blog leuchtet Hintergründe aus und hält mit Fakten dem Mainstream kritisch gegen. Dabei beziehen wir klar Position: Auf Seiten der arbeitenden Menschen.

Facebook

[fts_facebook type=page id=456681887737163 posts=2 title=no title_align=left description=no words=45 popup=no posts_displayed=page_only]
Themen
MENÜ