...Armutsrisiko sind arbeitslose Menschen, insbesondere wenn die Arbeitslosigkeit länger andauert. Ursache hierfür ist, dass die Nettoersatzrate in der Arbeitslosenversicherung mit 55 Prozent nicht ausreichend vor Armut schützt. Eine Erhöhung der...
...auch am Beispiel Arbeitslosenversicherung. Allen voran Wirtschafts- und Arbeitsminister Kocher forderte in der Arbeitslosenversicherung – unter dem trügerischen Begriff „Anreize“ – Kürzungen zu Lasten der Arbeitnehmer:innen. Hinter der Debatte um...
...dieses Glied der Kette entweder das Land verlassen hat oder zahlungsunfähig ist. Das österreichische Rechtssystem hat für diesen Fall vorgesorgt: Die Insolvenz-Entgelt-Service GmbH, finanziert aus den Zuschlägen zur Arbeitslosenversicherung, springt...
...der allerersten Maßnahmen, die das Komitee abstimmte und konzipierte, war die Einführung der Arbeitslosenunterstützung, die dann zur Arbeitslosenversicherung weiterentwickelt wurde, und die damit verbundene Errichtung der „Industriellen Bezirkskommissionen“, beides noch...
...wieder in Beschäftigung zu gelangen. Deshalb muss hierbei ein Politikversagen attestiert werden, da es trotz Kenntnis über die Problemlage in der Arbeitslosenversicherung zu keinen strukturellen Verbesserungen kam. Um die schlimmsten...
...eine vertane Chance, die Arbeitslosenversicherung armutssicher zu gestalten. Zudem sind mehr Qualifizierungsangebote notwendig, damit Arbeitnehmer:innen unter den günstigen Rahmenbedingungen einer Knappheit an Arbeitskräften in Unternehmen und Branchen wechseln können, die...
...aber nichts Gutes. Einige Maßnahmen wären besonders für arbeitslose Frauen eine enorme zusätzliche Belastung. Wir haben uns angesehen, was eine gendergerechte Reform der Arbeitslosenversicherung leisten muss. Arbeitslosengeld deutlich unter Armutsgefährdungsschwelle...
...das staatliche Pensionssystem erweitert werden soll. Arbeitsmarkt – Leistung, Eigenverantwortung und Nativismus Auch in der Arbeitslosenversicherung wünscht sich die AfD eine einschneidende „Reformierung“, die faktisch zu einer weiteren Entsolidarisierung und...
Arbeitsminister Kocher hat mit der Arbeitslosenversicherung ein großes Reformvorhaben. Auch die Arbeiterkammer sieht die Notwendigkeit für Reformen am Arbeitsmarkt. Denn damit der grundlegende Wandel in der Arbeitswelt durch die Digitalisierung,...
...oder umfassende Reformen der Sozialhilfe und der Arbeitslosenversicherung um Armut zu bekämpfen. Die weiteren Befragungswellen von „So geht’s uns heute“, die quartalsweise von Statistik Austria und dem Sozialministerium veröffentlicht werden,...