Alle Beiträge von Wolfgang Panhölzl

Wie enkelfit und effizient ist das österreichische Pensionssystem im internationalen Vergleich?
Eine aktuelle Studie von Eco-Austria vergleicht elf europäische Pensionssysteme und kommt zum Schluss, dass die Niederlande, Dänemark und Schweden mit ihren Systemen führend sind, weil sie eine starke zweite Säule mit Kapitaldeckung entwickelt haben. Umlagesysteme wie das österreichische wären hingegen mit steigenden Ausgaben und sinkenden Leistung...
Donnerstag, 13.03.2025
06:40 Uhr
Zurück in die Zukunft: Es braucht wieder eine solidarische Steuerfinanzierung der Krankenversicherung
Bis zur Einführung des Pflegegeldes 1993 war die Krankenversicherung der Pensionsbezieher:innen überwiegend aus Steuermitteln finanziert. Zur Umsetzung des Pflegegeldes wurden die Krankenversicherungsbeiträge (KV-Beiträge) der Erwerbstätigen und der Pensionsbezieher kräftig erhöht, der Bund hat sich im selben Ausmaß aus der Finanzierung zurückgezo...
Freitag, 05.05.2023
09:30 Uhr
Wie das Anti-Teuerungspaket das Gesundheitssystem aushungert
Die Senkung des Unfallversicherungsbeitrages (UV-Beitrag) von 1,2 Prozent auf 1,1 Prozent (BGBl I 93/2022 Art 4 Z 2 und 3) ist nur eine Randnotiz in der Anti-Teuerungsdebatte. Dennoch hat sie schwerwiegende Folgen für den Unfallversicherungsschutz und die Krankenversicherung. Gleichzeitig mit der Senkung des UV-Beitrages wurde auch die Ausgleichsz...
Donnerstag, 28.07.2022
09:30 Uhr
Die oberen 100.000 – der Wirtschaftsbund übernimmt die Sozialversicherung
Die Regierungsvorlage zur Zentralisierung der Krankenkassen legt die Sozialversicherung der ArbeitnehmerInnen in die Hände des Wirtschaftsbunds. Durch die paritätische Besetzung der Verwaltungsräte der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) bestimmen 100.000 Wirtschaftstreibende über die Gesundheitsversor...
Montag, 29.10.2018
12:15 Uhr
AUVA: Senkung des Unfallversicherungsbeitrages gefährdet Haftungsbeschränkungen für DienstgeberInnen
Im Regierungsprogramm (S. 114 f.) ist vorgesehen, dass durch die Absenkung des Unfallversicherungsbeitrags (UV-Beitrag) von 1,3 % auf 0,8 % eine ausschließlich zu Gunsten der DienstgeberInnen (DG) wirkende Lohnnebenkostensenkung von rund 500 Mio. Euro erreicht wird. Gleichzeitig soll das sogenannte DG-Privileg im Schadenersatzrecht beibehalten werd...
Mittwoch, 27.12.2017
11:00 Uhr
Regierungsprogramm: „partizipative Selbstverwaltung“ oder was darf der Staat in der Sozialversicherung?
Bei der Reform der Sozialversicherungen strebt die Bundesregierung eine Reduktion von derzeit 22 auf fünf Sozialversicherungsträger an, wobei die Prinzipien einer „partizipativen Selbstverwaltung“ (Reg.Pro. S. 114) berücksichtigt werden sollen. Mit „partizipativ“ ist wohl eine teilnehmende oder teilautonome Selbstverwaltung unter Federführung des B...
Freitag, 22.12.2017
09:30 Uhr
„Wann kommt die grosse Pensionsreform?“, ist die falsche Frage.
Das war eine Aufregung im Herbst 2013 bei den Koalitionsverhandlungen. Ein „Pensionsloch“ von 8,7 Mrd. € habe sich aufgetan, sagten die ÖVP-Verhandler und forderten, dass jetzt die große Pensionsreform kommen müsse. (A&W-Blog Erik Türk) Und obwohl erst im Jahr 2012 weitreichende Reformen beschlossen wurden, die noch nicht einmal Zeit zum Atmen hatt...
Dienstag, 11.04.2017
10:30 Uhr
Das Zynische am inszenierten Streit über das Pensionsantrittsalter
Die Pensionsreformen der letzten Jahre greifen, die Finanzierung steht so gut da wie lange nicht und in Deutschland boomt das „Modell Österreich“ gar als Referenzsystem. Das sind sehr gute Nachrichten, aber anstatt diese positive Entwicklung zur Kenntnis zu nehmen, versuchen ein paar unbeirrte „apokalyptische Reiter“ weiterhin unser Pensionssystem ...
Freitag, 07.04.2017
10:30 Uhr
Unbegrenzter Zuverdienst zur Alterspension. Ist das fair?
Beim Pensionsgipfel am 29. Februar 2016 wurden auch Ruhensbestimmungen bei Bezug einer Alterspension (60/65) und einem Erwerbseinkommen vereinbart. Mehr hat man nicht gebraucht: Die Aufregung in den Medien war groß. Arbeiten in der Pension werde bestraft. Bernd Marin sprach in einem Trend-Interview gar von Vertrauensbruch und „Pensionsraub“. Gerade...
Mittwoch, 30.03.2016
11:30 Uhr
Wir haben ein leistungsdefiniertes Pensionssystem - und dabei soll es bleiben!
Die aktuelle Kampagne gegen das gesetzliche Pensionssystem stellt mit den Forderungen nach einem beitragsdefinierten Pensionssystem und einer Pensionsautomatik den Bundesbeitrag in Frage.
Dienstag, 02.12.2014
10:15 Uhr
Quotenmodell zur Älterenbeschäftigung
Die beschlossenen Pensionsreformen und die demographischen Veränderungen verschärfen in den kommenden Jahren die Situation der Älteren am Arbeitsmarkt - eine Erhöhung der Älterenbeschäftigung könnte durch ein Quotenmodell erreicht werden.
Mittwoch, 13.11.2013
11:53 Uhr


Wolfgang Panhölzl © A&W Blog
Wolfgang Panhölzl
Zur Person
Wolfgang Panhölzl ist Leiter der Abteilung Sozialversicherung der AK Wien.