Daten sind der Rohstoff, der im 21. Jahrhundert die Profite digitaler Unternehmen sichert. Google, Facebook & Co. überwachen und enteignen uns dabei. Gleichzeitig werden deren Algorithmen mithilfe digitaler Arbeit...
...Wohlstand. Das hat nicht zuletzt auch Trumps Aufstieg begünstigt. Die Ökonomen Kapeller und Schütz diskutieren in ihrem Beitrag ebenfalls die Entwicklung der globalen Einkommensverteilung. Diese ist nicht zuletzt Ausdruck von...
Trotz massiver Proteste wurden die Änderungen des Arbeitszeitgesetzes, die u. a. die höchstzulässige tägliche Arbeitszeit auf zwölf Stunden und die wöchentliche auf 60 anheben, beschlossen. Seit September 2018 sind sie...
...Beitrag basiert auf der soeben veröffentlichten ausführlicheren Studie „Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich“, die die beiden Autoren gemeinsam mit Bernhard Schütz und Jakob Kapeller erstellten. Wer mehr zum...
Wer sich Mobilität nicht leisten kann, ob den täglichen Weg in die Arbeit oder zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, ist in seinen sozialen Möglichkeiten stark eingeschränkt. Da die Kosten für...
Zölle und unterschiedliche nationale Regulationsstandards erhöhen Handelskosten. Durch Zollsenkungen und Deregulierung werde der Handel erleichtert und nicht nur Wirtschaftswachstum, sondern auch Jobs würden geschaffen – so die Befürworter von CETA,...
Immer mehr ArbeitnehmerInnen entscheiden sich für eine freiwillige Verkürzung der Arbeitszeit. Geht es nach Karl Marx und John Maynard Keynes, so handeln sie damit durchwegs im Sinne des Fortschritts. ...
Eine gemeinsam mit dem Institut für empirische Sozialforschung (IFES) durchgeführte Erhebung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) ermöglicht erstmals eine Analyse der Vermögenssituation der österreichischen Haushalte. Allerdings besteht bei diesen Daten das...