Menü
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Alle Beiträge von
Martina
Zandonella
Was alle betrifft, muss von allen beschlossen werden
In einer Demokratie gestalten wir unsere Lebensbedingungen gemeinsam, jeder Mensch und jede Stimme zählen dabei gleich viel. Gleichheit und Mitbestimmung sind auch jene beiden Versprechen, die seit ihren Anfängen so viele Menschen von der Demokratie überzeugen. Und tatsächlich: Im Laufe ihrer Geschichte haben immer mehr Gruppen Beteiligungsrechte ...
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Martina
Zandonella
Montag,
09.10.2023
09:30 Uhr
Arbeitnehmer:innen psychisch durch finanzielle Sorgen und Arbeitsverdichtung unter Druck
Immer mehr in immer kürzerer Zeit: arbeiten, Haushalt erledigen, Angehörige pflegen, Kinder betreuen und unterrichten – da bleibt kaum mehr Zeit für Regeneration oder die Pflege sozialer Kontakte. Wächst dann auch noch der finanzielle Druck, weil das Geld einfach nicht reicht für Wohnen, Tanken, Schulsachen und Lebensmittel, dann setzt das psychis...
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Karin
Leitner
Martina
Zandonella
Montag,
14.11.2022
08:30 Uhr
Nichts mehr verpassen!
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
Mehr laden
Martina
Zandonella
Zur Person
Martina Zandonella ist Psychologin und Sozialwissenschafterin am Wiener SORA-Institut. Sie forscht zu Demokratie, Partizipation und den Folgen der Pandemie, allen voran im Kontext von sozialer Ungleichheit.
Martina
Zandonella
arbeitet zusammen mit
Karin
Leitner
Karin Leitner ist Referentin im Team Sozialpolitik in der Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik in der Arbeiterkammer Oberösterreich, spezialisiert auf Gesundheitspolitik.
Daniel
Schönherr
Daniel Schönherr ist Sozialwissenschafter bei SORA. Forschungsschwerpunkte sind u. a. Arbeitszufriedenheit, Qualität von Arbeit, Bildungs- und Berufsverläufen sowie Arbeitslosigkeit.