Öffentliche Investitionen sind eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen sozial-ökologischen Umbau. Sie sind für eine weitgehende Dekarbonisierung des öffentlichen Kapitalstocks – also im Wesentlichen die Summe des Sachanlage- und Grundvermögens – zentral. Zudem muss die öffentliche Hand eine Vorreiterrolle übernehmen und vorleben, wie die Klimaschutzziele eingehalten werden können. Wichtig sind hierbei die Städte und Gemeinden, da sie den sozial-ökologischen Ausbau in die Breite bringen können. Ernst genommener Klimaschutz geht mit weiteren positiven volkswirtschaftlichen Nutzeffekten einher.
Die Dekarbonisierung des öffentlichen Kapitalstocks
Schulen und Spitäler, der staatliche Fuhrpark, Solaranlagen auf Amtsgebäuden, Wälder – um nur einige Beispiele zu nennen – können einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten. So wichtig private Investitionen auch sind, sie können die öffentlichen Investitionen nicht ersetzen, die für eine weitgehende Dekarbonisierung des öffentlichen Kapitalstocks notwendig sind. In einer aktuellen, von der Arbeiterkammer beauftragten Studie haben wir (Johanna Bürger, Maria Niedertscheider, Hannah Lucia Müller, Michael Miess, Leonhard Plank) mit weiteren Kolleg:innen der TU Wien und des Umweltbundesamtes den öffentlichen Kapitalstock untersucht und die für seinen klimaneutralen Umbau notwendigen öffentlichen Investitionen in den Bereichen Energie, Verkehr, Gebäude und Grund und Boden quantifiziert. Der Kapitalstock des öffentlichen Sektors umfasst dabei das produzierte Sachanlagevermögen sowie Grund und Boden des Staates (Gebietskörperschaften und sonstige Einheiten des Sektors Staat) und der öffentlichen Unternehmen. Ausgehend von einem berechneten öffentlichen Kapitalstock von mindestens 500 Mrd. Euro (2021), werden die Investitionspotenziale anhand zweier Szenarien geschätzt:
Szenario 1 (Umrüstung): Hier werden die notwendigen Investitionen zur Umrüstung des bestehenden klimakontraproduktiven öffentlichen Kapitalstocks, wie etwa die Umstellung des fossilen Kraftwerk- oder Fuhrparks, betrachtet.
Szenario 2 (Ausbau): Berechnet wie viel die öffentliche Hand darüber hinaus in den Ausbau ihres Kapitalstocks investieren könnte, um den Weg zur Klimaneutralität 2040 maßgeblich voranzutreiben, indem etwa zusätzliche Windräder errichtet oder der ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) gestärkt werden.