Herausforderungen für Betriebs­räte beim Einsatz von Künst­licher Intelli­genz

13. Februar 2025

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend. Betriebsrät:innen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, die von der Wahrung von Arbeitnehmer:innenrechten bis zur Mitgestaltung technologischer Innovationen reichen. Dieser Blogbeitrag – resultierend aus einem Forschungsprojekt der IMC Krems – beleuchtet zentrale Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von KI ergeben und worauf Betriebsrät:innen bei KI-Projekten achten sollten.

Herausforderungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien verändert Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen tiefgreifend. KI-Technologien können in allen Bereichen der Unternehmen zum Einsatz kommen: neben Produktion und Logistik auch in internen Prozessen wie der Personalabteilung, dem Vertrieb oder im Rechnungswesen.

Für Betriebsrät:innen als Interessenvertreter:innen der Beschäftigten bringt das zahlreiche Herausforderungen. Zu den zentralen Fragestellungen gehört, wie Arbeitnehmer:innenrechte gewahrt, Arbeitsplatzsicherheit gewährleistet und menschenzentrierte Einsatzmöglichkeiten von KI gestaltet werden können.Neben der Entstehung neuer Berufsfelder und der Entwicklung neuer Kompetenzen sind potenzielle Risiken wie Diskriminierung, Erklärbarkeit von Ergebnissen, Täuschung durch Manipulation und die Gestaltung der Zusammenarbeit von Mitarbeiter:innen mit Künstlicher Intelligenz zentrale Herausforderungen.

Im Rahmen des Forschungsprojekts stellten wir fest, dass Betriebsrät:innen sich oftmals unzureichend informiert fühlen, um die Auswirkungen von KI-Anwendungen auf Arbeitsplätze und Prozesse zu bewerten. Unternehmen gaben oft nur spärliche Informationen bekannt, insbesondere in Hinblick auf die Ziele, die mit dem Projekt verfolgt werden, und auch welche Daten tatsächlich für die KI-Anwendung verwendet werden. Durch den Einsatz von KI werden zunehmend Arbeitsprozesse automatisiert und Tätigkeitsprofile verändert. Das verunsichert die Beschäftigten und erschwert es einzuschätzen, welche Qualifikationen in Zukunft erforderlich sind. Weitere zentrale Themen waren die Sorge vor Datenschutzverletzungen und die Sorge, dass KI eingesetzt werden könnte, um Mitarbeiter:innen zu überwachen. Betriebsrät:innen berichteten von KI-Systemen, die Verhaltens- und Leistungsdaten sammelten, ohne dass klare Regeln oder die Zustimmung der Beschäftigten vorlagen. Besonders beschäftigen Betriebsrät:innen aber folgende Fragen:

  • Welche Kompetenzen werden in Zukunft im Umgang mit KI benötigt?
  • Wie können diese angesichts der unglaublich schnellen Entwicklung aufgebaut werden?
  • Welche Arbeitsplätze sind möglicherweise mittelfristig bedroht bzw. werden sich erheblich in ihrem Aufgabenbereich verändern?

Erfolgsfaktoren und Lösungsansätze für Betriebsrät:innen

Gemeinsam mit Betriebsrät:innen wurden aufbauend auf den aufgezeigten Herausforderungen Lösungsansätze entwickelt. Als besonders wichtig hat sich der Austausch mit anderen Betriebsrät:innen und der AK sowie den Gewerkschaften, die bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von KI gemacht haben, herausgestellt. Die Zusammenarbeit mit Arbeitsrechtsexpert:innen, Datenschutzbeauftragten und KI-Fachleuten kann Betriebsrät:innen darüber hinaus dabei unterstützen, ihre Positionen fachlich fundiert zu vertreten.

Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeitende, deren Tätigkeiten durch KI ersetzt oder verändert werden, sind ein zentraler Erfolgsfaktor. Betriebsrät:innen sollten auf umfassende Weiterbildungsprogramme und Umschulungsmaßnahmen drängen und aktiv in die Planung der mittelfristigen Personalstruktur eingebunden werden.

Betriebsrät:innen sollten bereits in der Konzeptionsphase von KI-Projekten eingebunden werden und sich bei der Auswahl von KI-Tools einbringen können. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Betriebsrät:innen sich regelmäßig mit Analysen bzw. Auswertungen, die durch KI-Tools erstellt werden, auseinandersetzen. Nach Möglichkeit sollten dies dieselben Auswertungen sein, die auch die Führungskräfte bekommen.

Durch das eigenständige Ausprobieren einiger einfacher KI-Tools, z. B. ChatGPT, Chatbots oder einfacher Bilderkennungssoftware können Betriebsrät:innen selbst Erfahrungen sammeln, wie diese Tools funktionieren, worauf bei den dadurch generierten Ergebnissen zu achten ist und welche Möglichkeiten KI bietet.

Als zielführend hat sich auch die Entwicklung von Checklisten bewährt, anhand derer die unterschiedlichen KI-Lösungen evaluiert werden können. Dabei sollten beispielsweise folgende Aspekte enthalten sein:

  • Welchen konkreten Nutzen bzw. Mehrwert bietet die geplante KI-Lösung für das Unternehmen und die Mitarbeiter:innen?
  • Welche Daten werden für das KI-System verwendet, vor allem welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
  • Wenn personenbezogene Daten verwendet werden – sind angemessene Datenschutzmaßnahmen implementiert, um die Privatsphäre der Mitarbeiter:innen zu schützen?
  • Welche Auswirkungen hat das KI-Projekt auf bestehende Arbeitsplätze? Wird auch der Abbau von Arbeitsplätzen angestrebt?
  • Wie werden die betroffenen Mitarbeiter:innen für die anstehenden Veränderungen qualifiziert?

Ausblick

Betriebsrät:innen sollten darauf bestehen, umfassend über die Einführung von KI-Technologien informiert zu werden. Hierzu können Betriebsvereinbarungen geschlossen werden, die Transparenz und Beteiligung sicherstellen.

Je nach Unternehmensgröße sollten sich zwei bis drei Betriebsrät:innen intensiv mit aktuellen und mittelfristig zu erwartenden Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Diese Kolleg:innen sollten ihr Wissen dann in kompakter Form an die anderen Betriebsrät:innen weitergeben. Empfehlenswert ist, dass sich Betriebsrät:innen, die aus dem IT-Bereich kommen beziehungsweise eine entsprechende Affinität zu IT-Lösungen haben, intensiv mit diesen Themen beschäftigen.

Der Einsatz von KI stellt Betriebsrät:innen vor komplexe Herausforderungen, bietet jedoch auch Chancen, die Arbeitswelt mitzugestalten. Entscheidend ist, dass Betriebsrät:innen sich als aktive Mitgestalter:innen verstehen und frühzeitig Einfluss auf den Einsatz von KI nehmen.

Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0: Dieser Beitrag ist unter einer Creative-Commons-Lizenz vom Typ Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Weitere Informationen https://awblog.at/ueberdiesenblog/open-access-zielsetzung-und-verwendung