Menü
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Alle Beiträge von
Helmut
Mahringer
Das Aussetzen von Beschäftigungsverhältnissen – ein blinder Fleck in der Diskussion über Arbeitslosigkeit
Wenn derzeit über Arbeitslosigkeit und spezifisch über den Einfluss der Arbeitslosenversicherung diskutiert wird, dann sind die Augen oft auf das Verhalten der Arbeitskräfte und deren Arbeitsanreize gerichtet. Kaum ein Thema ist hingegen das Einstellungs- und Kündigungsverhalten der Unternehmen. Dabei unterliegt auch dieses Anreizen, hat Einfluss a...
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Rainer
Eppel
Helmut
Mahringer
Freitag,
09.11.2018
09:30 Uhr
Hält längeres Arbeitslosengeld Arbeitslose vom Job ab?
Die Möglichkeit länger Arbeitslosengeld zu beziehen muss keineswegs dazu führen, dass Arbeitslose länger für die Suche und den Antritt eines neuen Jobs brauchen. Wie eine aktuelle Studie des WIFO zeigt, geht – unter den gegebenen institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Österreich – ein längerer Anspruch mit einer moderat längeren...
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Rainer
Eppel
Marian
Fink
Helmut
Mahringer
Freitag,
10.03.2017
10:00 Uhr
Nichts mehr verpassen!
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
Mehr laden
Helmut
Mahringer
Zur Person
Experte des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) für Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit
Helmut
Mahringer
arbeitet zusammen mit
Rainer
Eppel
Rainer Eppel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) im Forschungsbereich Arbeitsmarkt, Einkommen und Soziale Sicherheit.
Marian
Fink
Marian Fink arbeitet als Ökonom in der Forschungsgruppe "Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit" des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen Analyse der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, der Einkommensverteilung sowie der Umverteilungsrolle des Staates.