Die Zahl der von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen oder bedrohten Menschen zu senken, ist eines der wichtigsten politischen Ziele der Europäischen Union für dieses Jahrzehnt. Die sogenannte Europa-2020-Strategie sieht vor, deren Zahl bis zum Jahr 2020 um mindestens 20 Millionen zu reduzieren. Das nationale Ziel für Österreich liegt bei einer Reduktion um 235.000 Personen. Im Vergleich zu 2008 ging die Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung bislang um 136.000 Personen zurück. Einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Armut leisten sozialversicherungsrechtliche und universelle Geldleistungen wie Pensionen, Arbeitslosengeld, Familienbeihilfe und bedarfsgeprüfte Geldleistungen wie die Ausgleichszulage, die Notstandshilfe und die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS).
Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung
In Europa hat sich vorrangig ein relatives Armutskonzept durchgesetzt, das sich am mittleren Wohlstandsniveau einer Gesellschaft orientiert und zu jedem Beobachtungszeitpunkt neu bestimmt wird – der Schwellenwert wird national festgelegt. Für das Europa-2020-Kernziel zur Reduktion von Armut wird der EU-SILC-Indikator der Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung herangezogen, welcher den relativen Indikator „Armutsgefährdung“ (60 % des Medianeinkommens) durch absolute Armutskriterien zur erheblichen materiellen Deprivation (Zahlungsrückstände bei Miete oder Krediten und bestimme Dinge, wie jährlicher Urlaub, sind finanziell nicht leistbar) und zu sehr niedriger oder fehlender Erwerbsintensität ergänzt. Insgesamt waren 2017 gemäß EU-Definition 1.563.000 Menschen oder 18,1 % der Bevölkerung armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Dabei waren 14,4 % bzw. 1.245.000 Personen armutsgefährdet, 3,7 % bzw. 323.000 Personen von erheblicher materieller Deprivation betroffen und 8,3 % der unter 60-Jährigen bzw. 545.000 Personen lebten in Haushalten mit niedriger Erwerbsintensität. 434.000 Personen waren in mindestens zwei der drei Bereiche benachteiligt (fünf Prozent der österreichischen Gesamtbevölkerung). 117.000 Personen waren in allen drei Bereichen benachteiligt.