Wohnzufriedenheit ist stark einkommensabhängig

Wohnen ist ein elementares menschliches Grundbedürfnis. Dieses leistbar zu halten, entwickelt sich mehr und mehr zu einer gesellschaftlichen Herausforderung. Um leistbares Wohnen zu erreichen, braucht es mehr staatliche Eingriffe und Regulierungen als bisher. Mit dem neuen AK Wohnzufriedenheitsindex präsentiert die Arbeiterkammer Oberösterreich in Kooperation mit IFES einen regelmäßig erhobenen sozialwissenschaftlichen Index für die Herausforderungen und Bedürfnisse ihrer Mitglieder rund um das Thema Wohnen. Die dabei erhobenen Daten geben kontinuierlich Auskunft zu Ängsten und Sorgen der Menschen hinsichtlich ihrer Wohnsituation sowie ihren Erwartungen an Politik und Gesellschaft. weiterlesen

Wohnbauland in Wien: Preistreiber Privatunternehmen

Auf dem Wiener Bodenmarkt ist nicht nur ein enormer Preisanstieg, sondern auch eine eindeutige Verschiebung von öffentlichen Einrichtungen, gemeinnützigen Bauvereinigungen und Privatpersonen hin zu Privatunternehmen zu beobachten. Boden ist unverzichtbar für die Befriedigung vieler Bedürfnisse des alltäglichen Lebens, allen voran Wohnraum. Um den hohen Anteil sozialer Wohnungen in Wien zu sichern, braucht es Maßnahmen gegen die gewinnorientierte Nutzung von Boden und gemeinwohlorientierte Eigentumsformen. weiterlesen

Wohnwahnsinn: Hohe Mieten, hohe Ungleichheit!

Im Dezember sind die Kategorie-Mieten heuer bereits zum dritten Mal erhöht worden. Neue Berechnungen zeigen enorme Sondergewinne der Immo-Branche und hohe Belastungen von Miethaushalten. Eine Mietpreisbremse muss her – nicht zuletzt, weil bereits im April 2023 die Richtwertkeule ein nächstes Mal zuschlagen wird. Soforthilfe würden auch „5 aus 45“ wohnpolitische Maßnahmen aus dem Regierungsprogramm bringen. weiterlesen

Wohnungssuchende in Oberösterreich durch hohe Kosten belastet

Rasante Preissprünge innerhalb kürzester Zeit sind zur Belastung für die Menschen geworden. Auch das Wohnen ist davon stark betroffen. Während laut Statistik Austria zwischen 2010 und 2020 der Verbraucherpreisindex um rund 20 Prozent gestiegen ist, wurden private Hauptmieten um 50 Prozent und Mieten von geförderten Genossenschaftswohnungen um 38,5 Prozent teurer. Leistbares Wohnen ist ein fundamentales politisches Zukunftsziel. Um das ausufernde Wachstum der Wohnkosten wirksam eindämmen zu können, braucht es kurzfristige und langfristige strukturelle politische Maßnahmen. IFES hat im Auftrag der AK OÖ Daten zur Lage der Wohnungssuchenden in Oberösterreich und ihren Wünschen an die Politik erhoben. weiterlesen

Wohnbau-Boom in Wien: Luxus im Preis, Mittelmaß in der Qualität

Der Wohnbau in Wien schießt im frei finanzierten Bereich in die Höhe. Der Markt ist von Anlagewohnungen, Investor:innen und Preissteigerungen geprägt. Die Folge sind Luxuspreise. Jedoch hält die Qualität des Gebauten in vielen Fällen nicht, was der Preis verspricht. Der Neubau zeichnet sich durch qualitatives Mittelmaß aus. Eine AK-Studie hat sich knapp 3.000 zwischen 2017 und 2021 frei finanziert errichtete Wohnungen in ganz Wien auf die produzierten Qualitäten hin angesehen. weiterlesen

Wien: Steigende Mieten trotz Wohnbau-Boom

Eine neue, von der AK beauftragte Studie der TU Wien befasst sich mit dem aktuellen Wohnbauboom in der Hauptstadt. Erstmals in der Nachkriegszeit wird die Bautätigkeit von frei finanzierten Projekten gewerblicher Akteur:innen dominiert. Immer mehr Investor:innen kaufen ganze Projekte auf diesem spekulativen, zunehmend überbewerteten Wohnungsmarkt. Trotz Rekordzahlen bei der Bauleistung ist von sinkenden Kaufpreisen und Mieten keine Spur. Der größte Leerstand ist im Segment der frei finanzierten Eigentumswohnungen gegeben. Die Politik ist gefordert, diesen haarsträubenden Entwicklungen wirkungsvolle Maßnahmen entgegenzusetzen. weiterlesen

Themen
MENÜ