Digitalisierung und mittelfristiger Berufstrukturwandel
Im Zuge der Diskussionen über die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung der Wirtschaft (Stichworte Industrie 4.0 bzw. Wirtschaft 4.0) werden nicht nur die aggregierten Gesamtbeschäftigungseffekte, sondern auch die unterschiedliche Betroffenheit der Berufsgruppen erörtert. Der folgende Beitrag befasst sich mit den Veränderungen der österreichischen Berufsstruktur der Beschäftigung seit Anfang der 1990er-Jahre. Das ist jener Zeitraum, in dem sich die modernen Informations- und Kommunikationstechniken (PC, Internet etc.) in Österreich in nahezu allen Branchen und Berufen als Universaltechnik durchsetzten. Die bisherige Digitalisierung der Wirtschaft begünstigte die hoch qualifizierten Angestelltenberufe und die mittel qualifizierten Personenbezogenen Dienstleistungsberufe. weiterlesen