Die beiden Ökonomen Oliver Hart und Bengt Holmström bekamen im Vorjahr den Nobelpreis. Sie setzen sich mit optimaler Vertragsgestaltung bzw. Leistungsabgeltung in einer Welt imperfekter Märkte auseinander. Sie sind aber auch ein Beispiel dafür, wie wenig ökonomische Theorie Niederschlag in der politischen Debatte findet. weiterlesen
Die ökonomische Forschung und Lehre ist weiterhin von theoretischer und methodischer Einseitigkeit gekennzeichnet. Zu ihrer Verteidigung folgt der Mainstream einem standardisierten Muster der Kritikabwehr, die hier als "Standardsituationen der Ökonomiekritik" analysiert werden. weiterlesen
Nicht erst seit der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise steht die Ökonomie unter Kritik, zu einseitig an entscheidende Fragen heranzugehen. Mehr Pluralismus in der Ökonomie ist gefragt - und wird insbesondere von kritischen Studierenden international zunehmend eingefordert. weiterlesen
Manche Politikbereiche werden mit positiven Erwartungen überschüttet; Forschungspolitik ist einer davon. Sie soll die Menschen klüger machen, ihre Jobs attraktiver, die Volkswirtschaft reicher und die Welt besser.
An solchen Erwartungen kann man nur scheitern. Dieses Scheitern zu vermeiden ist in Österreich bisher vergleichsweise gut gelungen, aber ist die aktuelle Forschungspolitik deshalb schon ein Erfolg? weiterlesen