Wenn Männer Kinder haben, wirkt sich das kaum auf ihre Erwerbstätigkeit aus. Vollzeit bleibt der Standard, auch wenn sie Väter werden. Für Frauen mit Kindern unter 15 Jahren ist Vollzeiterwerbsarbeit hingegen ein Minderheitenprogramm: nur knapp 44 Prozent haben eine solche. Partnerschaftliche Teilung und ein besseres Angebot elementarer Bildungseinrichtungen können hier gegensteuern. weiterlesen
Partnerschaftliche Aufteilung der Betreuungsarbeit ab der Geburt des Kindes unterstützt Frauen beim Wiedereinstieg und führt für Väter zu keinen Nachteilen im Beruf. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des neuen AK-Wiedereinstiegsmonitorings. In dieser aktuellen Erhebung wurden die Karenz und der Wiedereinstieg von insgesamt 440.000 Personen in ganz Österreich analysiert. weiterlesen
Die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung ist nach wie vor eine große Herausforderung, die noch immer vorwiegend Frauen betrifft. Wie sehen die institutionellen und betrieblichen Rahmenbedingungen in Österreich aus? weiterlesen