Medien zwischen Zensur und Verantwortung

Inwieweit sind Unternehmen für die auf ihren Plattformen veröffentlichten Inhalte verantwortlich? Durch die Sperrung des Twitter-Accounts von Präsident Trump sowie die Löschung einer Rede von FPÖ-Klubobmann Kickl von YouTube gewann die Frage, wie weit (Medien-)Unternehmen Inhalte kontrollieren bzw. zensurieren dürfen und müssen, neue Aktualität. Mit einer geschützten Pflicht zur Verantwortung, einem ausgebauten Recht auf Richtigstellungen und vor allem einer entschiedenen Politik gegen die Medienkonzentration könnte diesen Problemen begegnet werden. weiterlesen

Der A&W-Blog läuft ab jetzt unter Creative Commons Lizenz

Wissen soll man teilen. Aus dieser Motivation heraus läuft der A&W-Blog seit kurzem unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 4.0. Damit ist er Teil der stetig wachsenden Community von Wissens- und Informationsanbietern, die sich zu „open“ bekennt. Warum sich die Autorinnen und Autoren für diesen Weg entschieden haben, was es mit CC-Lizenzen auf sich hat und was die gewählte Lizenz für alle interessierten NachnutzerInnen bedeutet, findet sich hier: weiterlesen

Das Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Reformierbar oder obsolet?

Die im Auftrag der AK durchgeführte Studie „Kulturelle Produktion und Mediennutzung im Alltag“ kommt zu dem Schluss, dass durch die derzeitige Gestaltung des Urheberrechts kreatives Tätigwerden - sei es im Rahmen von Schul-, Sozial- oder Bildungsprojekten - praktisch verunmöglicht wird. Die aktuellen Entwicklungen werfen komplexe gesellschafts-, kulturpolitische und auch juristische Fragen aus. Gleichzeitig ist es unabdingbar, dass unabhängig von den aktuell bestehenden Sachzwängen eine gesellschaftliche Perspektive artikuliert wird, was Urheberrecht im 21. Jahrhundert leisten soll. weiterlesen

Themen
MENÜ