Arbeitnehmer:innen im Aufsichtsrat: Bessere Unternehmensführung und Arbeitswelt durch Mitbestimmung

Geschäftliche Verflechtungen großer Unternehmen und Konzerne sind oft schwierig zu überblicken, haben aber meist weitreichende Folgen für die sogenannten Stakeholder. Umso wichtiger ist daher die gewissenhafte Kontrolle von Vorstandsentscheidungen durch Aufsichtsräte. Mehrere empirische Untersuchungen – und eine Reihe von Unternehmensskandalen – zeigen klar: Aufsichtsräte, in denen die Vertreter:innen der Belegschaft mitwirken, führen zu zahlreichen positiven Ergebnissen. Und zwar für die Beschäftigten und das Unternehmen, aber auch für uns alle.   weiterlesen

Die Vorstandsvergütung als ein Garant nachhaltiger Unternehmensführung

„We have a world to win“ – damit trifft die Bewegung „Fridays for Future“ den Nerv der Zeit. Für die AktivistInnen ist klar, dass es eine stärkere Ausrichtung der politischen Agenda auf ökologische und soziale Belange braucht. Die zunehmende Bedeutung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit bringt nicht nur die Politik unter Zugzwang, auch Anleger fordern bei Investitionsentscheidungen verstärkt die Berücksichtigung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Der Ruf nach sozialer und ökologischer Rendite ist nicht zu überhören. Doch CSR-Ratings machen noch keine bessere Welt, dafür ist eine substanzielle Neuausrichtung der Steuerung kapitalmarktorientierter Konzerne notwendig. weiterlesen

Endstation Mittleres Management – mit der Frauenquote ans Ziel

„Frauen sind nicht fürs Führen gemacht. Es fehlt ihnen an Qualifikation und Erfahrung. Im Grunde wollen sie gar nicht. Und überhaupt: Es ist wirklich schwierig, gute Frauen für Führungspositionen zu finden.“ Erklärt das die Männerquote von 92,8 % in den österreichischen Geschäftsführungen? Nein. Was Frauenkarrieren wirklich bremst, sind Arbeitspraktiken und Berufslaufbahnen, die auf veraltete Geschlechterrollen ausgerichtet sind. Männerfreundliche Strukturen sorgen dafür, dass die weibliche Repräsentanz mit jeder Sprosse der Karriereleiter abnimmt – der Weg nach oben führt für Frauen durch eine "Leaky Pipeline". weiterlesen

Bis zur Gläsernen Decke

Während europaweit immer mehr Staaten die Gleichstellung von Männern und Frauen bereits gesetzlich verankert haben, ist Österreich von der Verwirklichung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben, insbesondere in den Top-Führungsetagen, weit entfernt. Frauen sind in den Vorständen und Aufsichtsräten von Unternehmen im Jahr 2013 immer noch eklatant unterrepräsentiert. weiterlesen

Themen
MENÜ