Mit uns, nicht auf unsere Kosten! Sozial-ökologischen Umbau partizipativ gestalten

Der nachhaltige Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine verteilungspolitische Frage. Er kann nur gemeinsam mit den Beschäftigten sozial verträglich gestaltet und umgesetzt werden. Interviews mit Betriebsratsvorsitzenden aus 21 oberösterreichischen Leitbetrieben gewähren dazu Einblicke in die Betriebe. Der ökologische Umbau muss soziale Aspekte ins Zentrum rücken und darf die Beschäftigten nicht zurücklassen! weiterlesen

Update zu COVID-19-Unternehmenshilfen: Fördermaximierung mit Bevorzugung von Großunternehmen

Seit dem ersten Lockdown im März 2020 werden Österreichs Unternehmen finanziell massiv unterstützt, um die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Krise abzumildern. In den vergangenen Monaten wurden bestehende Unternehmenshilfen angepasst und verlängert, neue Hilfsinstrumente entwickelt und die Antragsfristen ausgeweitet.

Doch wie sehen die Anpassungen seit Juni 2021 aus? Welche Umstände/Rahmenbedingungen begünstigen das sogenannte „Unternehmenshilfen-Shopping“? Eine kritische Analyse der Möglichkeiten der Fördermaximierung inklusive eines Updates der bislang beanspruchten COVID-19-Unternehmenshilfen. weiterlesen

GmbH-Reform: Eine teure und nicht nachhaltige Unternehmensförderung auf Kosten aller

Durch die Reduzierung des Mindeststammkapitals um mehr als 70% sollen Neugründungen von GmbHs gefördert werden. Tatsächlich geht man jedoch selbst im Justizministerium nicht davon aus, dass die Zahl der Unternehmen dadurch steigen wird. Die daraus resultierenden Steuerausfälle sind dennoch erheblich. Außerdem wird die Qualität dieser Rechtsform darunter leiden. Dies wird für KonsumentInnen, ArbeitnehmerInnen und die öffentliche Hand negative Folgen haben, die nicht zuletzt auch die UnternehmerInnen selbst treffen. weiterlesen

Themen
MENÜ