Schlechte Bezahlung und auf kurze Zeit befristete Verträge bestimmen seit einigen Jahren die Arbeits- und Lebensverhältnisse von WissenschafterInnen. Junge WissensarbeiterInnen aus sozioökonomisch weniger privilegierten Elternhäusern sind davon besonders betroffen. Die Interessen jenes Prekariats zu organisieren, ist die IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen bemüht. weiterlesen
Ab Wintersemester 2018 müssen berufstätige Studierende, die länger für ihr Uni-Studium brauchen, wieder Studiengebühren zahlen. Rund 25.000 Studierende werden davon betroffen sein, rund zwei Drittel davon im Bachelor- oder Diplomstudium. Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen und welche Möglichkeiten haben die Betroffenen? weiterlesen
Eine Studienwahl zu treffen ist nicht immer einfach. Ein Technikstudium verspricht nicht nur spannende Inhalte sowie gute Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten. Warum also gibt es dann nicht mehr Technikerinnen? Ist es wirklich nur eine Frage des Geschlechts oder spielen auch noch andere Faktoren, wie Herkunft oder sozialer Status, eine Rolle? Dieser Blogbeitrag spürt dem nach, indem Aspekte zur Studienwahl wie auch des Studiums aus intersektioneller Perspektive betrachtet werden. weiterlesen
Durch die heute beschlossenen neuen Uni-Zugangsbeschränkungen wird es zu einer Kürzung von rund 20 Prozent der Plätze für StudienanfängerInnen kommen. Wer wird davon besonders betroffen sein und mit welchen Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Jugendarbeitslosigkeit ist zu rechnen? weiterlesen
Die neue Studierenden-Sozialerhebung belegt den Rückgang der StipendienbezieherInnen. Nur mehr 12 Prozent der Studierenden bekommen ein konventionelles Stipendium und die Beihilfenhöhe ist mit im Schnitt € 310 pro Monat vielfach unzureichend. Die aktuelle Novelle des Studienförderungsgesetzes leistet nur wenig Abhilfe. weiterlesen
PHs weisen eine höhere soziale Durchmischung als das Uni-Lehramt auf, doch auch die einzelnen PH-Fächer unterscheiden sich deutlich. Sowohl an Pädagogischen Hochschulen als auch an Universitäten gibt es nur wenige Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund. weiterlesen