Das Strommarktdesign gefährdet unseren Wohlstand

Die zentralen energiepolitischen Ziele – Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Leistbarkeit – werden durch das EU-Strommarktdesign nicht ausreichend unterstützt. Die hohen und volatilen Preise führen zu Übergewinnen bei den Stromerzeugern. Ausgerechnet erneuerbare Energie wird so teuer, dies belastet die Verbraucher:innen und schadet der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Das führt insgesamt zu einem Wohlstandsverlust in Europa. Eine umfassende Reform des EU-Strommarktdesigns ist möglich und notwendig. Doch leider abgesagt. weiterlesen

Österreich fehlt ein konsistentes Modell gesamtwirtschaftlicher Politik. Zur aktuellen WIFO-Konjunkturprognose

Die neue WIFO-Prognose belegt für Österreich einen anhaltenden Wohlstandsverlust durch Covid- und Teuerungskrise. Dennoch gibt es neben vielen Verlierer:innen auch viele Gewinner:innen. Die Sozial- und Wirtschaftspolitik zeigt sich bislang nicht imstande, die Kosten vernünftig und gerecht zu verteilen sowie die Weichen für die Zukunft zu stellen. Beides ist möglich und notwendig. weiterlesen

Gewinne treiben Inflation

Viele Unternehmen verdienen prächtig an der seit Monaten rollenden Teuerungswelle und verstärken sie. Sie können trotz teurer Energie und teuren Rohstoffen durch höhere eigene Verkaufspreise riesige Zusatzgewinne kassieren. In Österreich und Deutschland läuft die Gewinnsumme der Lohnsumme davon, und die Inflation bleibt hoch. Die Gewinn-Preis-Spirale muss gestoppt werden. weiterlesen

Teuerung bringt Landwirtschaft hohe Gewinnsteigerung – mit pauschalen Förderungen drohen Übergewinne

In ihrer neuesten Schätzung berechnet die Statistik Austria für das landwirtschaftliche Faktoreinkommen 2022 eine Steigerung von 25,6 Prozent (Landwirtschaftliche Gesamtrechnung). Das ist umso bemerkenswerter, als schon im Jahr davor ungewöhnlich hohe Einkommenssteigerungen festgestellt wurden und der neuerliche Zuwachs von einem hohen Niveau ausgeht. Das Landwirtschaftsministerium hatte bereits für das Jahr 2021 Steigerungen der landwirtschaftlichen Einkommen von durchschnittlich 15 Prozent und für spezielle Produktionssparten eine Erhöhung von 40 Prozent veröffentlicht. Trotzdem werden jetzt – in einer Zeit höchster Gewinne – zusätzliche Fördergelder verteilt. weiterlesen

Gierflation: Wer sind die Gewinner:innen und Verlierer:innen der Inflation?

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union weisen nie dagewesene Inflationsraten auf. In Deutschland hat sie mit 11 Prozent das zweistellige Niveau erreicht, Österreich liegt ebenfalls bei über 10 Prozent. Die EU-Bürger:innen sind mit einer Preisexplosion nicht nur bei der Energieversorgung, sondern auch in allen anderen Lebensbereichen wie beispielsweise bei Lebensmitteln konfrontiert. Gleichzeitig verzeichnen Unternehmen in bestimmten Sektoren satte Übergewinne. Da die Marktmechanismen in einer solchen Konstellation nicht mehr funktionieren, ist es die Aufgabe des Staates, ordnungspolitisch einzugreifen. weiterlesen

Themen
MENÜ