Innovationsformate im Praxistest: Technologischer Fortschritt braucht Gestaltung und Beteiligung

Technologischer Wandel ist geprägt von bestehenden Werten und Machtverhältnissen und folgt der Profitlogik des Kapitalismus. Für einen technologischen Beitrag zu einer besseren, sozialeren und klimagerechten Welt bedarf es einer Gestaltung, die Menschen und die Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Die Frage aber, wie diese notwendige Gestaltung konkret angegangen werden kann, ist keine einfache. Ein Ansatz sind innovative Beteiligungsformate, um technologiebasierte Lösungsansätze für unsere großen Herausforderungen zu entwickeln, die der Gesellschaft dienen. weiterlesen

Vorausschauende europäische Industriepolitik: Schutz strategisch wichtiger Unternehmen

Der Erwerb kritischer Infrastruktur, wie Schienen, Straßen, Krankenhäuser, Energie- und Wasserversorgung durch ausländische Investoren – etwa des griechischen Hafens von Piräus durch die chinesische Rederei COSCO – wurde in der Vergangenheit stark kritisiert. Es wird ein Ausverkauf des staatlichen „Familiensilbers“ und eine Verschlechterung der Daseinsvorsorge befürchtet. Während wirtschaftliche Aktivitäten dieser Art von Drittstaaten in der EU bereits länger kritisch in der Öffentlichkeit diskutiert werden, wurde der Verkauf von bedeutenden Industrie- und Technologieunternehmen an außereuropäische Investoren erst kürzlich zu einem breit diskutierten Thema. weiterlesen

Forschung, Technologie und Innovation in Österreich – der lange Weg zur (neuen) FTI-Strategie

Die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts könnten nicht größer sein – sei es die digitale Revolution oder der Kampf gegen die Klimakrise. Sie sind Boten struktureller Veränderungen für die Art und Weise, wie wir Produktion, Wertschöpfung und Arbeit organisieren. Forschung, Technologie und Innovation stellen im Prozess des Wandels dabei jene Politikfelder dar, welche es erlauben, frühzeitig die Grundlagen für zukünftiges Wirtschaften zu legen. Dazu braucht es aber auch eine Strategie dafür, wie sich die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik (FTI) in den nächsten Jahren ausrichten soll. Fragen der längerfristigen Ausrichtung sind wichtige gesellschaftliche Entscheidungen. Die Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten breiter Gesellschaftsgruppen ist deshalb unabdingbar. weiterlesen

Digitale Ungleichheit in Österreich: Warum wir jetzt darüber reden müssen

ArbeitnehmerInnen werden regelmäßig vonseiten der Wirtschaft dazu angehalten, sich neue Kompetenzen anzueignen, um im Wettkampf mit digitalen Technologien Schritt halten zu können. Jedoch sind diese „neuen“ digitalen Kompetenzen entlang der üblichen Dimensionen sozialer Ungleichheit ungleich verteilt. So entsteht eine Form der digitalen Ungleichheit, die alte Ungleichheitsmuster reproduziert. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass digitale Kompetenz auch durch Learning by Doing erworben wird. Der Kampf gegen digitale Ungleichheit kann also nicht ausschließlich über formelle Bildungsinitiativen gewonnen werden, sondern muss an der Wurzel der sozialen Ungleichheit ansetzen. weiterlesen

Themen
MENÜ