In Österreich gibt es insgesamt rund 370.000 Studierende (WS 2017/18), rund neun Prozent von Ihnen wohnen in Studentenheimen. Mit der lang verabsäumten Novellierung des Studentenheimgesetzes (StudHG) werden jetzt kaum Verbesserungen erreicht, vielmehr werden die Rechte der StudentenheimbewohnerInnen und der Heimvertretung noch mehr eingeschränkt. weiterlesen
Die Zahl der ausländischen Studienangebote in Österreich steigt stetig: Mittlerweile gibt es bereits über 300 derartige Studien, die kaum an gesetzliche Vorschriften in Österreich gebunden sind – denn ihr formaler Sitz befindet sich im Ausland. Meist richten sich die Angebote an Berufstätige, von denen hohe Gebühren eingenommen werden, zum Teil sogar über 20.000 Euro. Über Lehrinhalte, Qualität, Lehrende sowie Studierende und Akzeptanz der ausländischen Abschlüsse am Arbeitsmarkt weiß man jedoch sehr wenig. Im Unterschied zu anderen Ländern müssen solche Angebote in Österreich derzeit zumindest gemeldet werden, aber auch das könnte bald Geschichte sein. Eine Analyse dieser boomenden Grauzone. weiterlesen
Ab Wintersemester 2018 müssen berufstätige Studierende, die länger für ihr Uni-Studium brauchen, wieder Studiengebühren zahlen. Rund 25.000 Studierende werden davon betroffen sein, rund zwei Drittel davon im Bachelor- oder Diplomstudium. Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen und welche Möglichkeiten haben die Betroffenen? weiterlesen
Aktuelle Zahlen belegen einen stetigen Sinkflug der Studienbeihilfen für Studierende: Immer weniger Personen beziehen ein Stipendium und die Stipendienhöhe ist vielfach völlig unzureichend. Eine grundlegende Reform und eine substanzielle Erhöhung sowohl der ausbezahlten Studienförderung sowie deren Berechnungsgrenzen sind essentielle Maßnahmen für mehr Bildungsgerechtigkeit und Studienchancen für Personen aus weniger privilegierten Schichten. weiterlesen