Die Behauptung die hohe Arbeitslosigkeit sei strukturell bedingt ist ideologisch motiviert und hält einer kritischen Betrachtung nicht stand. Agenda Austria will damit aber offenbar den Boden für weitreichende „Strukturreformen“ bereiten: für Maßnahmen wie Kürzungen von Arbeitslosenunterstützung oder die Dezentralisierung der Lohnverhandlungen. Tatsächliches wird im vorliegenden Fall nicht nur ein ökonomische Konzept missbraucht, sondern es werden auch grundlegende Zusammenhänge schlicht ignoriert. weiterlesen
Mit dem Fiskalpakt hat die EU wesentliche Forderungen der ideologischen Hauptgegner des Europäischen Sozialmodells übernommen: strikte Fiskalregeln, das Konzept der "natürlichen" Arbeitslosigkeit sowie den Glauben an die heilsame Wirkung von Sparpolitik und Strukturreformen. weiterlesen
Da es sich bei der Wirtschaftskrise nicht um strukturelle Arbeitsmarktverschlechterungen handelt wie es die EU-Kommission unterstellt, bringt auch ihre Politik der Strukturreformen nichts. Gefordert sind vielmehr wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Bekämpfung der konjunkturellen Arbeitslosigkeit. weiterlesen