Psychische Belastungen stellen für viele Flüchtlinge ein bedeutendes Hindernis dar, um sich in den Aufnahmeländern gut zurechtzufinden und einbringen zu können. Dies gilt auch für Österreich und erschwert neben sozialer Integration auch den Weg in den Arbeitsmarkt, wie eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt. Daher braucht es sowohl niederschwellige soziale Unterstützungsangebote als auch, wo erforderlich, ausreichend finanzierte, langfristige psychotherapeutische Hilfe. weiterlesen
Einmal länger bleiben, doch noch schnell im Urlaub die E-Mails checken, Bereitschaftsdienste über den gesamten Abend – der Druck im Arbeitsalltag nimmt nicht zuletzt aufgrund des technischen Fortschritts rasant zu. Dies führt zu massiven Belastungen für die Beschäftigten und gipfelt in steigenden Krankenständen, häufigeren krankheitsbedingten Pensionierungen und erhöhten Ausgaben für entsprechende Medikamente. Wir plädieren daher für verstärkte Investitionen in die Prävention von Burn-out – und damit in die Zukunft unserer Arbeitswelt. weiterlesen
Die beschleunigte Arbeitswelt fordert ständige Erreichbarkeit und ein Tempo, mit dem viele Menschen nicht mehr mithalten können oder wollen. Ständig auf Vollgas zu sein, macht auf Dauer krank. Statt in der Beschleunigungsfalle von Arbeitswelt und Leistungsgesellschaft sitzen zu bleiben, müssen wir den für uns passenden Rhythmus von Zeit und Geschwindigkeit finden. Organisationsmodelle mit ihren Arbeitsnormen haben darauf zu achten, dass es in optimalem Ausmaß Handlungsspielräume und genügend Ressourcen gibt - denn nur gesunde Arbeit bringt Produktivität, Arbeitsqualität und Lebensqualität. weiterlesen
Krankenstände konstant niedrig: Aber starke Konzentration auf wenige Versicherte und enormer Anstieg der psychischen Erkrankungen. Zeitdruck ist die Hauptursache. weiterlesen