Ländern des Globalen Südens entgehen durch Steuerflucht Steuereinnahmen enormen Ausmaßes. Diese Mittel fehlen für Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung. Was hat Österreichs Steuerpolitik und speziell die Besteuerung von Unternehmen damit zu tun? Unterstützt sie die nachhaltige Entwicklung im Globalen Süden oder behindert sie diese gar? weiterlesen
Die Panama-Papers bestätigen bislang bekannten Schätzungen über versteckte Vermögen in Steueroasen und sie bekräftigen den Verdacht, dass Steuerflucht mit System organisiert wird. Zudem wird erneut deutlich, dass ohne die Unterstützung und Beratung von Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen sowie Banken Kapitalflucht nicht möglich wäre. Sie sind die bedeutendsten Akteure und große Profiteure im System der Steuerflucht. Ihre Expertise bildet das Herzstück der Offshore-Welt. weiterlesen
Globalisierung und EU machen es transnational tätigen Unternehmen immer leichter, ihre Steuerzahlungen zu reduzieren – oft mit Hilfe nationaler Finanzbehörden. Diesen legalen Steuervermeidungspraktiken hat Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker nach dem Lux Leaks-Skandal den Kampf angesagt. Der aktuelle Gesetzesvorschlag geht vielen nicht weit genug - selbst Steuerkommissar Moscovici spricht von einem „ersten Schritt“. weiterlesen
Wie multinational agierende Konzerne länderspezifische Steuerregelungen als effektives Steuerschlupfloch nutzen. Die Leidtragenden sind die steuerzahlenden ArbeitnehmerInnen, KMUs und KonsumentInnen, die den Steuerausfall kompensieren müssen. Doch wie funktioniert dieses System? Welche Ausmaße hat es? Und wie kann man dem Einhalt gebieten? weiterlesen
Multinationale Konzerne entziehen sich zunehmend der Besteuerung. Die EU-kommission will nun mithilfe des EU-Beihilfenrechts für mehr Steuergerechtigkeit sorgen. weiterlesen
Multinationale Konzerne nutzen teils hochkomplexe Strukturen, um ihre Steuerleistungen zu minimieren. Immer wieder machen weltbekannte Großkonzerne Schlagzeilen mit ihren Steuervermeidungspraktiken. weiterlesen