Die Europäische Kommission ist eine Meisterin der politischen Einflussnahme. Gekonnt beherrscht sie die verschiedenen Mittel der Machtausübung und schafft es so, ihren Einfluss schrittweise auch in Politikfeldern auszubauen, in denen ihr die europäischen Verträge nur begrenzte Eingriffsrechte zugestehen. Besonders gut gelingt ihr das im Bereich der Wirtschaftspolitik. Die jüngsten Vorschläge der Europäischen Kommission zur Stabilisierung der Wirtschafts- und Währungsunion illustrieren dies meisterhaft und lassen einen Strategiewechsel erahnen. weiterlesen
Demnächst erscheint der EU-Ageing-Report, in dem öffentliche Pensionsausgaben bis 2060 abgeschätzt werden. Trotz deutlicher Alterung der Bevölkerung zeigen die Ergebnisse zeigen einen nur sehr moderaten Zuwachs an öffentlichen Ausgaben. weiterlesen