Das Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Reformierbar oder obsolet?
Die im Auftrag der AK durchgeführte Studie „Kulturelle Produktion und Mediennutzung im Alltag“ kommt zu dem Schluss, dass durch die derzeitige Gestaltung des Urheberrechts kreatives Tätigwerden - sei es im Rahmen von Schul-, Sozial- oder Bildungsprojekten - praktisch verunmöglicht wird. Die aktuellen Entwicklungen werfen komplexe gesellschafts-, kulturpolitische und auch juristische Fragen aus. Gleichzeitig ist es unabdingbar, dass unabhängig von den aktuell bestehenden Sachzwängen eine gesellschaftliche Perspektive artikuliert wird, was Urheberrecht im 21. Jahrhundert leisten soll. weiterlesen