Gelbwesten statt sozialer Dialog: Die 2. Französische Revolution
Existenzsichernde Löhne entlang der Lieferketten – Nicht ob, sondern wie ist die Frage!
Der soziale Dialog zwischen Sonntagsreden und Austeritätspolitik
Politiker, sei es auf europäischer als auch auf nationaler Ebene, würdigen gerne die Bedeutung, ja die Unverzichtbarkeit des Dialoges – des sozialen bzw. des zivilen Dialoges. Diese seien essenzielle Voraussetzungen für Akzeptanz und Erfolg wirtschaftlicher und sozialer Reformen. Wie allerdings die Berichte von nationalen InteressenvertreterInnen belegen, sieht die Praxis leider anders aus, vor allem in den von der Austeritätspolitik am schlimmsten betroffenen Ländern. weiterlesen