Nachhaltiger Konsum, aber bitte alltagstauglich

Wie sieht es eigentlich aus mit dem Konsumverhalten österreichischer Haushalte und den Potenzialen und Hürden für Nachhaltigkeit? Antworten gibt es in einer aktuellen Studie entlang soziodemographischer Merkmale und den auftretenden Problemen im Verbraucheralltag. Dazu zählen etwa mangelnde Transparenz in der Verbraucherkennzeichnung, wo es – wie in anderen Bereichen ebenso – rechtliche Rahmenbedingungen braucht. Egal ob Lebensmittel, Haushaltsgeräte, Reisen oder Finanzprodukte – die Bereitschaft für nachhaltigen Konsum ist groß, es braucht aber echte Kostenwahrheit und den Mut zur politischen Gestaltung. weiterlesen

Zu spät, zu wenig, nicht ausreichend fokussiert: Budgetpolitik in der Corona-Krise

Der Budgetentwurf 2021 steht ganz im Zeichen der Corona-Krise. Wie wir in unserer AK-Budgetanalyse argumentieren, kommen viele der gesetzten Maßnahmen zu spät, insbesondere am Arbeitsmarkt. Sie sind zu wenig umfangreich und nicht ausreichend fokussiert, um eine Verschärfung sozialer Ungleichheit zu verhindern. Im Sinne einer wohlstandsorientierten Wirtschaftspolitik bedarf es rasch eines Investitions- und Beschäftigungsprogramms von rund 2 Prozent des BIP. Dies könnte mehr als 100.000 Arbeitsplätze schaffen. weiterlesen

„Kapital und Ideologie“: Wir verlosen 3 Ausgaben des Piketty-Buches

Der international mit seinem Bestseller „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ bekannt gewordene Ökonom Thomas Piketty hat nun mit „Kapital und Ideologie“ ein Buch über die Rechtfertigungen von sozialen Ungleichheiten in verschiedenen Gesellschaften geschrieben. Am 13. März 2020 hat er es unmittelbar vor dem Corona-Lockdown noch in der Arbeiterkammer Wien vorgestellt. Piketty liefert mit seinem Buch nicht nur eine beeindruckende historische Rückschau der politisch-ideologischen Einbettung von Ungleichheit, sondern zeigt auch ihre negativen wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen auf und unterbreitet Vorschläge für eine gerechtere Gesellschaft. weiterlesen

Themen
MENÜ