Die Londoner Schulen zählten zu den schlechtesten in ganz England. 2003 wurde die Londoner Schulreform - die „London Challenge“ - gestartet. Nach nur fünf Jahren zeigten sich erhebliche Fortschritte. weiterlesen
Ein Viertel der österr. StudienanfängerInnen beginnen ihr Studium mehr als zwei Jahre nach der Matura oder mit einer Berufsreifeprüfung über den 2. Bildungsweg. Diese Studierenden mit verzögertem Übertritt sind die heimliche Stärke des österr. Hochschulsystems, sie werden aber während des Studiums mit spezifischen Problemen konfrontiert. weiterlesen
Die neue Studierenden-Sozialerhebung belegt den Rückgang der StipendienbezieherInnen. Nur mehr 12 Prozent der Studierenden bekommen ein konventionelles Stipendium und die Beihilfenhöhe ist mit im Schnitt € 310 pro Monat vielfach unzureichend. Die aktuelle Novelle des Studienförderungsgesetzes leistet nur wenig Abhilfe. weiterlesen
Für die überwiegende Mehrheit der heutigen Studentinnen und Studenten sind Studieren und Arbeiten der Normalfall – und das nicht nur in den Semesterferien. Laut der letzten Studierenden-Sozialerhebung von 2011 sind rund 63 Prozent der Studentinnen und Studenten während des Semesters berufstätig. Studierende aus sozial schwächeren Haushalten und ohne akademischen Background arbeiten deutlich öfter über 20 Stunden pro Woche bzw. in Vollzeit weiterlesen
Die Zugangsbeschränkungen an Universitäten haben sich zu einem lukrativen Geschäftsfeld entwickelt. Für StudienwerberInnen aus sozial schwächeren Schichten sind Anmeldegebühren, Kosten für Bücher zur Vorbereitung und vor allem teure Vorbereitungskurse eine große finanzielle Hürde. weiterlesen
Derzeit existiert im Universitätssektor ein für Außenstehende nur schwer durchschaubares „Flickwerk“ aus unterschiedlichen Zugangsbeschränkungen, -regeln und Eingangsphasen. Umso erfreulicher, dass das Wissenschaftsministerium die vier detailreichen Evaluierungen zum Thema „Uni-Zugang“ einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Leider lassen das Erhebungsdesign und Probleme mit der Datenlage viele Fragen offen. weiterlesen