Grundeinkommen: Sechs Schlussfolgerungen für emanzipatorische Politik

Die schweren wirtschaftlichen Folgen der COVID-Krise verleihen der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens neuen Auftrieb. Die Ziele der fortschrittlichen BefürworterInnen des Grundeinkommens sind hehr. Sie können mit einer Verbesserung der Mindestsicherung und dem Ausbau sozialer Dienstleistungen, besserer Arbeitsmarkt- und Qualifizierungspolitik, kürzeren Arbeitszeiten und höheren Steuern auf Vermögen erreicht werden. weiterlesen

Konjunkturpaket noch vor dem Sommer beschließen

Wirtschaftskrise. Im derzeitigen Konjunkturabschwung droht sie neuerlich zu steigen. Wir brauchen deshalb dringend ein Konjunkturpaket, das noch vor dem Sommer beschlossen werden soll und mit den Schwerpunkten Qualifizierung, Investitionen in Klimaschutz und Ausbau der sozialen Dienste darauf ausgerichtet ist, einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern und den Wohlstand zu erhöhen. weiterlesen

Kinderbetreuung als Beschäftigungsmotor: Warum Investitionen auch aus wirtschaftlicher Sicht Sinn machen

Über 400.000 Menschen suchen hierzulande derzeit eine Beschäftigung – ein Rekordwert. Dabei ist Österreich mit 4,9 % Arbeitslosenquote im EU-Vergleich noch das Vorzeigeland. In Spanien und Griechenland sind weit mehr als ein Viertel der Erwerbstätigen ohne Beschäftigung. Das ist sozial- und wirtschaftspolitisch höchst problematisch. Es braucht also mehr als dringend wirksame Maßnahmen für mehr Beschäftigung. Eine neue AK-Studie zeigt am Beispiel der Kinderbetreuung, dass der Ausbau sozialer Dienstleistungen genau das bieten kann. weiterlesen
Themen
MENÜ