Gewalt und Gewaltschutz

Gewalt an Frauen und Kindern in Österreich ist ein gesellschaftspolitisch hochrelevantes Problem, das zeigen die Zahlen der Gewaltschutzzentren, Interventionsstellen, Studien und polizeilichen Statistiken. Gewalt an Frauen und Kindern geht überwiegend von Männern aus und ist ein Ausdruck von ungleichen Machtverhältnissen zwischen Männern und Frauen. Die Politik muss endlich handeln, um Gewalt, die letztlich zu Femiziden führen kann, zu bekämpfen! weiterlesen

Angeborene Rechte – Ratify ILO convention Nr. 190! Gegen Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt

Jeder Mensch hat das Recht auf eine Arbeitswelt ohne Gewalt und Belästigung. Das klingt selbstverständlich, ist es aber nicht. Belästigt, beleidigt, gedemütigt, bespuckt, beschimpft, tätlich angegriffen, gemobbt, bedroht, erpresst: So sieht für viele die Arbeitsrealität aus – auch in Österreich. Die Bundesregierung sollte die historische Chance nutzen, das ILO-Übereinkommen Nr. 190 zu ratifizieren und aktiv etwas gegen Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt zu tun. weiterlesen

100 Jahre Internationale Arbeitsorganisation – mit gemischten Gefühlen in die Zukunft der Arbeit

Zum 100-jährigen Jubiläum der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hat man sich für die 108. Internationale Arbeitskonferenz, die jährlich in Genf tagt, viel vorgenommen: die Verabschiedung der ersten internationalen Normen zum Thema „Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt“ und die Verhandlung der sogenannten Jahrhunderterklärung mit dem Titel „Zukunft der Arbeit“, die von über 6.300 Delegierten mit gemischten Gefühlen beschlossen wurde. weiterlesen

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Ein Tabu, über das gesprochen werden muss

Traurig aber wahr: Obwohl sexuelle Belästigung laut Gleichbehandlungsgesetz strafbar ist, ist sie am Arbeitsplatz eher die Regel, als die Ausnahme. Warum daher feministische „Kämpfe“ – vor allem in der Arbeitswelt - noch immer wichtig sind, zeigen Aussagen in der Studie „Junge Frauen und Männer als Betroffene von sexueller Belästigung in Ausbildung und Beruf“ von Birgitt Haller und Helga Amesberger vom Institut für Konfliktforschung, die von den Frauenabteilungen des AMS und der AK beauftragt wurde . Die Studie gibt einen guten Einblick darüber, in welchen Zusammenhängen sexuelle Belästigung stattfindet und unter welchen Formen Personen – darunter mit überwältigender Mehrheit Frauen - davon betroffen sind. weiterlesen
Themen
MENÜ