Schule braucht Aufbruch: Zeit den Beobachterposten zu verlassen!  

Die Debatten über grundlegende Verbesserungen im Bildungssystem sind in den letzten Jahren in Österreich weitgehend eingeschlafen. Schlimmer: Sie werden systematisch ausgespart. In den Vordergrund werden Beiläufigkeiten gestellt, gleichzeitig Entscheidungen auf die lange Bank geschoben. Oder man steigt in ein föderales Blame-Game ein, indem verschiedene Akteure sich gegenseitig Schuld und Verantwortung zuschieben. Das Bildungsministerium hat sich auf einen Beobachtungsposten zurückgezogen. weiterlesen

Fünf Bildungsmythen und der Stillstand im System

Das neue Schuljahr startet. Auch in diesem Jahr wird sich die Zahl der Maturant:innen weiter erhöhen; der Anteil von Studienanfänger:innen wird weiter anwachsen. Positive Entwicklungen also, die vermuten lassen könnten, das österreichische Bildungssystem wäre auf dem richtigen Weg. Ein Blick auf die Kehrseite der Medaille verrät hingegen: Nicht alle profitieren von der Bildungsexpansion in gleichem Ausmaß, herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten sind in Österreich weiterhin stark ausgeprägt und konnten in den letzten Jahren kaum abgebaut werden. weiterlesen

Ungenügende Schulnoten wieder verpflichtend

Würden Sie mit einem Windrad die Geschwindigkeit von Autos messen? Wohl eher nicht, weil zu ungenau. BildungswissenschafterInnen greifen deshalb auch zu exakteren Methoden, um die Kompetenzen von SchülerInnen zu beurteilen als zu Schulnoten. Mit dem Pädagogikpaket setzt die österreichische Bundesregierung Kindern und LehrerInnen in der Volksschule (ab der 2. Schulstufe) nun wieder die alte 5-stufige Notenskala vor. Es gibt jedoch gute Gründe, warum eine Zuordnung in leistungshomogene Lerngruppen auf Basis von Volksschulnoten nicht zielführend ist. weiterlesen

Der Einfluss von Schul- und Klassenzusammensetzung auf Schulerfolg. Befunde und Handlungsmöglichkeiten

Die Zusammensetzung von Schulen bzw. Schulklassen und ihre Rolle für SchülerInnenleistungen ist ein bildungspolitisches Dauerthema. Traditionell dreht sich die Diskussion dabei vor allem um die äußere Differenzierung unterschiedlicher Schultypen nach der Grundschule (AHS vs. HS/NMS). Seit geraumer Zeit stehen auch die Fragen nach dem Umgang mit sogenannten "Brennpunktschulen" stärker im Zentrum. Dennoch ist die Forschungslage diesbezüglich nach wie vor nicht eindeutig. Der folgende Beitrag skizziert den bisherigen Forschungsstand und daraus abgeleitete Erkenntnisse für die Förderung benachteiligter Schulstandorte. weiterlesen

Video: Bildungsgerechtigkeit

Der Bildungssoziologe und Vordenker progressiver Bildungspolitik Norbert Kutalek formulierte als bildungspolitische Leitfrage: „Wem nützt eigentlich unser Bildungssystem?“ In dem Video beantworten Norbert Kutalek, SchülerInnen und Lehrlinge die Frage: Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit im Schulsystem, was im konkreten schulischen Alltag? weiterlesen
Themen
MENÜ