Über 100.000 Junge von 20 bis 29 Jahren mit geringer Bildung: wirksame Angebote nötig!

Bildung ist eine zentrale Voraussetzung für eine gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Eine hohe Bildung ist heute zwar keine Garantie für eine hohe berufliche Position oder ein hohes Einkommen mehr, aber dafür notwendig. Umgekehrt sind Personen mit geringer Bildung besonders von sozialer Ausgrenzung gefährdet. Daher sind wirksame Bildungsangebote nötig. weiterlesen

Ungenügende Schulnoten wieder verpflichtend

Würden Sie mit einem Windrad die Geschwindigkeit von Autos messen? Wohl eher nicht, weil zu ungenau. BildungswissenschafterInnen greifen deshalb auch zu exakteren Methoden, um die Kompetenzen von SchülerInnen zu beurteilen als zu Schulnoten. Mit dem Pädagogikpaket setzt die österreichische Bundesregierung Kindern und LehrerInnen in der Volksschule (ab der 2. Schulstufe) nun wieder die alte 5-stufige Notenskala vor. Es gibt jedoch gute Gründe, warum eine Zuordnung in leistungshomogene Lerngruppen auf Basis von Volksschulnoten nicht zielführend ist. weiterlesen

Gute Bildung braucht faire Finanzierung: Aufgabenorientierte Finanzierung von Pflichtschulen

Jede Pflichtschule ist anders. Der finanzielle Bedarf im Pflichtschulbereich wird etwa durch die Schulgröße, das Tagesbetreuungsangebot oder die SchülerInnenzusammensetzung bestimmt. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, ist es notwendig, die finanziellen Mittel stärker nach aufgabenorientierten Indikatoren zu verteilen. Wie die längst fällige Veränderung zu „Geld folgt Aufgabe“ verwirklicht werden kann, zeigt eine neue Studie des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung im Auftrag der Arbeiterkammer Wien auf. weiterlesen

Chancen-Index für bessere Lernumgebungen dringend notwendig

Lernumgebungen sind in Österreich sehr unterschiedlich verteilt. Gerade Schulstandorte in Städten stehen häufig vor großen Herausforderungen. Sie bräuchten mehr finanzielle Mittel, um jedes Kind – unabhängig von seinem sozialen Hintergrund – optimal zu fördern. Um mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu erreichen, muss deshalb die Einführung des Chancen-Index oberste Priorität haben. weiterlesen

Eltern in der Klemme: Beruf und Schule

Das österreichische Schulsystem setzt deutlich mehr auf Eltern als Lernressource als dies andere Bildungssysteme in Europa oder weltweit machen. Es wird vorausgesetzt, dass Eltern mit ihren Kindern lernen, bei Hausübungen unterstützen und den Lernfortschritt ihrer Kinder im Auge haben. Da jeder, der ein Kind hat, sich wünscht, dass es in der Schule Erfolg und Spaß hat, versucht man diesen Erwartungen gerecht zu werden. JedeR Vierte lernt täglich mit dem eigenen Kind. Zumindest so gut man eben kann. Denn nur wenige Eltern sind auch gelernte LehrerInnen und wissen wie man Kindern den Unterrichtsinhalt verständlich erklärt. weiterlesen
Themen
MENÜ