Über Jahrzehnte fehlten wissenschaftlich fundierte Fakten zu Umfang und Verteilung des Vermögens in Österreich. Das änderte sich mit dem Household Finance and Consumption Survey der OeNB, doch auch hier fehlt das oberste Prozent der 39.000 reichsten Haushalte, die bis zu 41% des gesamten Vermögens besitzen. Die Vermögenden fürchten Transparenz wie der sprichwörtliche Teufel das Weihwasser. Wenn es eng wird, rückt deshalb verlässlich die gut organisierte Vermögensverteidigungsindustrie aus. weiterlesen
Eine Vermögenssteuer für die Reichsten bringt mehrere Milliarden Euro, belegt eine neue Berechnung der Johannes-Kepler-Universität Linz. Der Steuerbeitrag der reichsten vier bis sieben Prozent der österreichischen Bevölkerung könnte zur Finanzierung wichtiger öffentlicher Aufgaben wie der Pflege sowie zur weiteren Senkung der Lohnsteuer eingesetzt werden. weiterlesen
Der 26. Jänner 2016 ist in Österreich der „RichTaxDay“, an dem die Vermögendsten so viel Wertzuwachs haben, wie die von AK und ÖGB geforderten Reichensteuern ausmachen – nämlich zwei Milliarden Euro. Während die EU-Regierungen Flüchtende an der Grenze stoppen wollen, weil wir angeblich zu wenige Ressourcen haben, dürfen Reiche und Konzerne unbehelligt Steuervermeidung und "Steuerflucht" begehen. weiterlesen
Die überfällige Steuerreform ist durch eine Vermögensteuer ("Millionärssteuer") gegen zu finanzieren, Einsparungsmöglichkeiten in der staatlichen Verwaltung bringen bei weitem nicht die notwendigen Milliarden. weiterlesen