Wer hat Angst vorm Fachkräftemangel?

Medien, Interessenvertretungen der Unternehmer:innen und wirtschaftsliberale Think-Tanks warnen mittlerweile fast täglich vor dem unaufhaltsamen „Fachkräftemangel“. Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass hinter diesen Warnrufen die Sorge von Unternehmer:innen steckt, durch geringe Arbeitslosigkeit an Verhandlungsstärke einzubüßen und Zugeständnisse an Arbeitnehmer:innen machen zu müssen. weiterlesen

Betriebliche Weiterbildung in Österreich rückläufig

Digitalisierung, Green Jobs und steigender Fachkräftebedarf: Der Arbeitsmarkt befindet sich im strukturellen Wandel. Für Betriebe bedeuten diese Herausforderungen, dass sie Gelegenheitsstrukturen schaffen müssen, um den (neuen) Kompetenzerwerb zu sichern. Deshalb kommt der betrieblichen Weiterbildung eine Schlüsselfunktion in der gegenwärtigen Transformation des Arbeitsmarkts zu. Allerdings zeigen aktuelle Daten: Die betriebliche Weiterbildung ist in Österreich rückläufig. weiterlesen

Bildung im Kontext von Digitalisierung

Die mittlerweile vielfältige Literatur zu den Themen Digitalisierung oder Arbeitswelt 4.0 zeichnet ein differenziertes Bild über die zu erwartenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Die hinter diesen Schlagworten liegenden technologischen Veränderungen und die dadurch ermöglichten Produktions- und Geschäftskonzepte erfordern von Beschäftigten neue bzw. auch zusätzliche Kompetenzen. Um welche Kompetenzen es konkret geht, hängt – wie auch bisher – vom Berufsbereich und innerhalb der einzelnen Berufsbereiche von der konkreten Tätigkeit ab. Es lassen sich aber einige durchgängige Anforderungen beschreiben, die in diesem Blogbeitrag aufgegriffen werden. weiterlesen

Arbeitslosigkeit: niedriges Wachstum und nicht fehlende Qualifikation ist das Problem

Die Behauptung die hohe Arbeitslosigkeit sei strukturell bedingt ist ideologisch motiviert und hält einer kritischen Betrachtung nicht stand. Agenda Austria will damit aber offenbar den Boden für weitreichende „Strukturreformen“ bereiten: für Maßnahmen wie Kürzungen von Arbeitslosenunterstützung oder die Dezentralisierung der Lohnverhandlungen. Tatsächliches wird im vorliegenden Fall nicht nur ein ökonomische Konzept missbraucht, sondern es werden auch grundlegende Zusammenhänge schlicht ignoriert. weiterlesen

Video: Qualifikationen für die digitale Arbeitswelt

Julia Bock-Schappelwein im Videoblog, 5. Jänner 2016

Wifo-Expertin Julia Bock-Schappelwein geht auf Fragen zu Qualifikationen und Kompetenzen in der Arbeitswelt 4.0 ein:

  • Welche Qualifikationen werden benötigt?
  • Welche Maßnahmen können eine Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt 4.0 verhindern?
  • Was kann die Erwachsenenbildung beitragen?

Videoblog: Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0

Annika Schönauer im Videoblog, 22. Dezember 2015

Welche Herausforderungen erwarten ArbeitnehmerInnen in der digitalisierten Arbeitswelt 4.0?

Die FORBA-Expertin Annika Schönauer zeigt Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Arbeitswelt 4.0 auf. Wie sind die unterschiedlichen Arbeitsmarktsegmente betroffen? Wer kann teilhaben? Wen droht die Digitalisierung aus dem Arbeitsmarkt zu drängen?

Themen
MENÜ