Präsentismus: eine schlechte Investition

Für viele Arbeitnehmer/-innen ist es ganz normal, krank zur Arbeit zu gehen. Dabei sind die Folgen für Beschäftigte und Unternehmen dramatisch, wie der Arbeitsgesundheitsmonitor der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt. Neue Ansätze bei der Information und im Umgang mit Krankenständen sind nötig, um ein Umdenken zu erwirken. weiterlesen

Von wegen Krankenstandsmissbrauch! Präsentismus ist das tatsächliche Problem in Österreich

„Volkssport Krankenstandsmissbrauch“, „Badewiese statt Backstube“, „Krankfeiern während der Kündigungsfrist“, „Ausgelassenes Federballspielen im Krankenstand“ oder ähnlich gelagerte Meldungen verunsachlichen den Diskurs über die Arbeitsunfähigkeit von Beschäftigten. Dabei zeigt die Entwicklung der krankheitsbedingten Fehlzeiten in Österreich einen rückläufigen Trend. weiterlesen

In der Beschleunigungsfalle

Die beschleunigte Arbeitswelt fordert ständige Erreichbarkeit und ein Tempo, mit dem viele Menschen nicht mehr mithalten können oder wollen. Ständig auf Vollgas zu sein, macht auf Dauer krank. Statt in der Beschleunigungsfalle von Arbeitswelt und Leistungsgesellschaft sitzen zu bleiben, müssen wir den für uns passenden Rhythmus von Zeit und Geschwindigkeit finden. Organisationsmodelle mit ihren Arbeitsnormen haben darauf zu achten, dass es in optimalem Ausmaß Handlungsspielräume und genügend Ressourcen gibt - denn nur gesunde Arbeit bringt Produktivität, Arbeitsqualität und Lebensqualität. weiterlesen
Themen
MENÜ