Im Kontext von Digitalisierung und prekärer Beschäftigung reorganisieren Plattformen die Erwerbsarbeit: wenig Verantwortung, aber volle Kontrolle über die Beschäftigten. Das Eröffnen neuer Räume schafft einen Vorteil für gewerkschaftliche Organisierung. weiterlesen
Eine zentrale Herausforderung für Städte ist die Entwicklung eines sozial und ökologisch verträglichen Mobilitätskonzepts. In der Industrie wird indes an technologischen Erneuerungen gearbeitet, die viel versprechen: Ein Bericht der University of California spricht von drei Revolutionen im Verkehr, die Automobilität nachhaltiger machen sollen: Automatisierung, also selbstfahrende Autos, Elektrifizierung und Sharing. Die Entwicklung einer Technologie für automatisierte Fahrzeuge ist inzwischen von Automobil- und IT-Unternehmen hart umkämpft. Für Plattformunternehmen ist sie vor allem ein Motor, um ihre Marktmacht auszubauen. weiterlesen
Um das Phänomen des Aufstiegs dieser Unternehmen fassbar zu machen und über notwendige Regulierungsmaßnahmen zu diskutieren, wäre eine Reihe von Fragen zu beantworten. Etwa: welchen Gewinn macht AirBnB in Österreich? Wieviel Umsatz macht Uber? Welchen durchschnittlichen vollzeitäquivalenten Jahreslohn erhält ein/e Foodora-FahrerIn? Die Antwort lautet in sehr vielen Fällen: Wir wissen es nicht. Der Grund für dieses Nicht-Wissen ist auch strukturell verankert. weiterlesen