Viel wird über die Leistungen von Schülerinnen und Schülern geschrieben. Aber wie geht es den jungen Menschen eigentlich in der Schule? Der dritte PISA-Bericht der OECD setzt sich erstmals auch mit dieser Frage auseinander. Die Studie besagt, dass Mädchen tendenziell unzufriedener sind als Buben. Allerdings zeigt sich auch ein Aspekt, der viel zu selten diskutiert wird: Nämlich wo die Grenzen derartiger statistischer Betrachtungen liegen. weiterlesen
Vier wesentliche Benachteiligungsformen des österreichischen Schulsystems zeigen sich zum wiederholten Male bei der Pisa-Studie 2012. SchülerInnenleistungen sind abhängig vom Geschlecht und dem familiären Hintergrund der Kinder, lautet der Befund. Sozioökonomisch benachteiligter Haushalt, bildungsferne Eltern und Migrationshintergrund beeinflussen die Leistungen der SchülerInnen negativ. Ein weiterer deutlicher Unterschied zeigt sich entlang der Kategorie Geschlecht. weiterlesen
Die ernüchternden PIAAC-Ergebnisse zur Alltagskompetenz Erwachsener müssen für alle AkteurInnen – Beschäftigte, UnternehmerInnen, Politik, BürgerInnen ganz allgemein – ein Weckruf sein. weiterlesen