„Mein Auto ist mein Heiligtum“. Diese klare Aussage eines Lehrlings steht für große Herausforderungen in der Planung und Etablierung einer nachhaltigen Mobilität. Schon jetzt sind junge Erwachsene, trotz Vorliebe zum eigenen Pkw, „erzwungenermaßen“ sehr oft NutzerInnen des öffentlichen Verkehrs und sollten – im Sinne eines klimafreundlichen und ressourcenschonenden Unterwegs-Seins – diesen auch in Zukunft in Anspruch nehmen. EntscheidungsträgerInnen aus unterschiedlichen Ebenen müssen vermehrt auf diese Zielgruppe und ihre Bedürfnisse bei der Mobilität eingehen. weiterlesen
Das rasante Bevölkerungswachstum schlägt sich auch auf die Bahnnutzung nieder. Neueste Zahlen zeigen, dass die Fahrgastzahlen in der Ostregion innerhalb von vier Jahren um 20 Prozent gestiegen sind. Damit waren 2015 täglich um 60.000 Personen mehr unterwegs als 2011. weiterlesen
In den vergangenen Monaten wurde immer wieder über die mangelnde Mobilitätsbereitschaft von ArbeitnehmerInnen berichtet. Im Raum stehen Forderungen nach einer Ausweitung der Zumutbarkeit von Arbeitswegen. Für PendlerInnen bedeutet dies jedoch massive Eingriffe in ihre Lebensrealitäten und es wird dabei auch außer Acht gelassen, wie viel sie jetzt schon in ihre Arbeitswege investieren. weiterlesen
nutzen rund 56.000 Wiener Ein- und AuspendlerInnen die Bahn am Arbeitsweg. Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen: Es könnten doppelt so viele sein. Dafür brauchen Penderlnnen kurze, kostengünstige und bequeme Wege zwischen Wohnen und Arbeiten. weiterlesen
Wien und sein Umland wachsen. Bis 2030 werden mehr als drei Millionen Menschen in der Ostregion leben. Das Bevölkerungswachstum findet vor allem am Stadtrand und in den Wiener Umlandgemeinden statt. Der dadurch verursachte Verkehr und seine Bewältigung sind eine große Herausforderung in der Ostregion. weiterlesen
Die Zahl der PendlerInnen wächst stärker als die der Arbeitsplätze. Nicht immer ist das Pendeln selbst gewählt, sondern ein Zeichen unserer Lebensumstände. Maßnahmen der Förderung werden heiß diskutiert und in Frage gestellt. Wann brauchen wir keine finanzielle Förderung für die PendlerInnen mehr? weiterlesen