Rekordarbeitslosigkeit während Corona: Was tun?

Nachdem die Zahl der Arbeitslosen zwischenzeitlich auf den höchsten Wert seit der Großen Depression gestiegen war, erleiden zurzeit immer noch knapp 423.000 Arbeitslose und SchulungsteilnehmerInnen Einkommensverluste von bis zu 45 Prozent ihres Nettoeinkommens. Geld, das für den dringend benötigten Konsum fehlt: den betroffenen Menschen und um die Konjunktur anzukurbeln. Eine Erhöhung des Arbeitslosengelds ist somit dringender denn je. weiterlesen

Arbeitsmarktpolitik im Regierungsprogramm: Widersprüche zweier Welten

Das Kapitel Arbeit des Regierungsprogramms hat einige positive Ansätze, aber es tun sich auch Widersprüche auf, die einer vernünftigen Arbeitsmarktpolitik im Wege stehen. Gibt es kein zusätzliches AMS-Budget, um die positiven Ansätze zu realisieren, bleiben die Widersprüche über. Angesichts des Konjunkturabschwungs und steigender Arbeitslosigkeit braucht es hier ein rasches Handeln und ein Umdenken beim Thema Fachkräfte. weiterlesen

Das Jobwunder am Arbeitsmarkt? Ein (langfristiger) Blick hinter die Kulisse des rasanten Anstiegs der offenen Stellen beim AMS

Mit Stand 30. September 2018 gab es etwas mehr als 98.000 offene Stellen, welche beim Arbeitsmarktservice gemeldet waren. Das sind um ca. 14.500 Stellen mehr als noch im September 2017 und sogar ein Plus von fast 60 % gegenüber September 2008. Aber warum sind die offenen Stellen beim AMS so stark angestiegen bzw. welche Berufs- und Ausbildungsgruppen profitieren am meisten von diesem unerwartet starken Jobanstieg? Wieviel davon waren Teilzeit, wieviel Vollzeit? weiterlesen

Warum das Stellenangebot trotz hoher Arbeitslosigkeit steigt

Das Stellenangebot beim AMS steigt erfreulicherweise seit Mitte 2015, in erster Linie aufgrund des dynamischeren Arbeitsmarktes. Nun wird die steigende Zahl offener Jobs aber als Zeichen umgedeutet, Arbeitslose wären weniger bereit Jobs anzunehmen - und folglich die Zumutbarkeitsbestimmungen verschärfen werden sollten. Was es braucht ist jedoch nicht eine weitere Verschärfung, sondern mehr Mittel für das AMS – für mehr Personal und für bessere Qualifizierungsangebote. weiterlesen

Arbeitslosigkeit und offene Stellen beim AMS – Ein paar Fakten zur Besetzung und Verfügbarkeit von offenen Stellen

Im Zuge der immer wieder aufflackernden Diskussion bezüglich Zumutbarkeitsregeln für die Annahme einer Beschäftigung bei Arbeitslosigkeit, ist es von erheblicher Bedeutung, wie schnell von Unternehmen ausgeschriebene Stellen besetzt werden. Grund genug sich die Arbeitsmarktsituation in Österreich aus diesem Blickwinkel näher anzuschauen. weiterlesen
Themen
MENÜ