Was misst die Inflationsrate eigentlich?

„Die Meinungen über das Verhältnis von Statistik und Realität gehen in der Öffentlichkeit manchmal auseinander. Tatsächlich gilt: Gute Statistik ist die bestmögliche Annäherung an die Realität“. Ein besonderes Schlaglicht wirft dieses Zitat des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden auf die Berechnung der Inflationsrate. Das Vertrauen in die Ergebnisse ist jedoch bei vielen nicht sehr ausgeprägt. Besteht dieses Misstrauen zurecht? weiterlesen

Angst und Hoffnung

Das menschliche Dasein wird durch unterschiedliche Ungerechtigkeitserfahrungen geprägt. Schlechte Behandlung durch Chef:innen oder auf Ämtern, drohender Jobverlust oder Kürzung von Sozialleistungen, Verlust der Wohnung oder verwehrte Aufstiegschancen zählen dazu ebenso wie Armut unter Kindern oder Missstände in der Pflege. Um abstrakte Debatten zu Gerechtigkeitsprinzipien oder utopischen Gesellschaftsordnungen geht es hingegen nur im Leben der wenigsten. Wir legen in unserem neuen Buch „Angst und Angstmacherei“ deshalb den Fokus auf konkrete Lebenserfahrungen und Angstgefühle. weiterlesen

Mission Economy – der Mondflug als Startrampe für eine bessere Ökonomie

Mariana Mazzucato hat eine Mission. Sie will zeigen, dass große gesellschaftliche Herausforderungen mittels Innovationen erfolgreich bewältigt werden können. Ideologische Auseinandersetzungen zwischen Markt und Staat hält sie für kontraproduktiv und geht pragmatisch und lösungsorientiert vor: Große Ziele können nur erreicht werden, wenn der Staat eine aktive Steuerungsrolle einnimmt, Ziele festlegt und deren Erreichung auf einem besseren Zusammenspiel zwischen Staat und privatem Sektor aufbaut. weiterlesen

Zukunftsfähiger Wirtschaftsjournalismus? – Journalistische Vielfalt braucht eine plurale Ökonomik

Im deutschsprachigen Raum laufen seit einigen Jahren Debatten zur Vielfalt in der medialen wirtschaftspolitischen Berichterstattung und zu mehr Pluralität in den Wirtschaftswissenschaften. Die Studie „Qualifiziert für die Zukunft?“ hat diese Debatten nun zusammengeführt. Kernergebnis: Vor allem ökonomische Grundlagenveranstaltungen sind stark „orthodox“ ausgerichtet und prägen nicht nur Ökonomie-Studierende, sondern auch zukünftige Journalist:innen – und damit diejenigen, die als „Gatekeeper“ für ökonomische Theorien und Perspektiven die mediale Berichterstattung verantworten. weiterlesen

Eine Infrastrukturpolitik für uns alle? Wir verlosen fünf Exemplare des Buchs „Die Ökonomie des Alltagslebens“

Wie kann eine Infrastrukturpolitik aussehen, die das gute Leben der BürgerInnen in den Mittelpunkt stellt? Dieser Frage ging das AutorInnenkollektiv „Foundational Economy Collective“ nach – und legte seine Analysen mit „Die Ökonomie des Alltagslebens“ in Buchform vor. Wir verlosen fünf Exemplare des Buchs. Teilnehmen geht ganz einfach per E-Mail, Einsendeschluss ist der 7. Oktober 2019. weiterlesen

Vielfalt statt Einfalt: Warum es Pluralismus in der Ökonomik braucht

Die Wirtschaftswissenschaft steckt nach wie vor in einer tiefen Krise. Innerhalb der Mainstream-Ökonomik werden kaum relevante Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit formuliert und auch im Zuge der Wirtschaftskrise zeigte sich deutlich, dass ihr Verständnis der Ökonomie, ihre Annahmen und Modelle von der Realität nicht weiter entfernt sein könnten. Ein Aufleben des Pluralismus und der Ideenvielfalt innerhalb der Ökonomik ist daher gesamtgesellschaftlich dringend notwendig. Doch warum lässt dieser so lange auf sich warten? weiterlesen
Themen
MENÜ