Ausbrechen aus der Brüsseler Blase: Interessen der ArbeitnehmerInnen & europäische Öffentlichkeit

„Alleine machen sie dich ein … Wenn wir uns aber erst mal einig sind, dann weht ein ganz anderer Wind und du weißt das wird passieren, wenn wir uns organisieren“, sangen Ton Steine Scherben 1972. Dahinter steht im Grunde das Prinzip der ArbeitnehmerInnenorganisation. Gemeinsam im Verbund organisiert Interessen zu vertreten und so die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen. Auf europäischer Ebene stößt die Idee jedoch auf viele Hürden. Umso wichtiger ist es, die Öffentlichkeit für die eigenen Anliegen zu gewinnen und so den Druck zu erzeugen, der zu Veränderungen führt. 7 Ansatzpunkte scheinen dabei besonders erfolgversprechend. weiterlesen

Über Öffentlichkeit, Staat und „privat“

Der Widerspruch lautet nicht „Staat versus privat“. Politisch wäre das Gegenteil von privat. Anmerkungen zur Geschichte von politischer Öffentlichkeit, die bereits die Falter-Beilage „Öffentlich/Privat – ein paradoxes Verhältnis" einleiteten, die in der zentralen These münden, dass nur eine funktionierende öffentliche Sphäre für Gerechtigkeit und für das allgemeine Wohl sorgen kann. In einer von PR gekauften, von bezahlter Intelligenz manipulierten, von Thinktanks zugerichteten Sphäre können wir allerdings auch in aller Öffentlichkeit beraubt - also privatisiert - werden. weiterlesen
Themen
MENÜ