Große regionale Unterschiede bei der Leistbarkeit ganztägiger Bildung und Betreuung im Kindergarten

Nicht nur zwischen den Bundesländern, sondern auch innerhalb eines Bundeslandes gibt es große Ungleichheiten beim Zugang zu ganztägiger Betreuung. Die Verfügbarkeit sowie Leistbarkeit von Mittagessen und Nachmittagsbetreuung in öffentlichen Kindergärten (und Schulen) beeinflussen sowohl das Erwerbsausmaß vieler Frauen als auch die Bildungschancen der Kinder. Bei der Inanspruchnahme ganztägiger Bildung und Betreuung spielen gerade in Zeiten hoher Inflation auch die Kosten für die Eltern eine entscheidende Rolle. weiterlesen

Wann läuten die Schulglocken in Europa?

Manchmal sehnen SchülerInnen und Lehrende das Läuten der Schulglocke herbei, manchmal werden sie dabei aus ihrer Konzentration gerissen. Wann am Morgen der Unterricht beginnt, wann er endet und wie er getaktet ist – das kündigen vielerorts Schulglocken an. In etlichen Schulen gibt es jedoch gar keine Schulglocken mehr. Schulzeiten sind in Europa ganz unterschiedlich geregelt. Bildungsinstitutionen sind geprägt von ihrer Pfadabhängigkeit. Das heißt, wie Schule und Schultage gestaltet sind, ist wesentlich bedingt durch die historischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Ausverhandlungsprozesse eines Landes. weiterlesen

Ganze Schule anstatt Halber Sachen

Ganztagsschulen stehen für Ganzheitlichkeit: Jedes Kind soll einen abwechslungsreichen Schulalltag mit Lernen, Erlebnissen und Erholung über den Tag verteilt erleben. Die optimale Förderung und Entwicklung in einem angenehmen Lernumfeld stehen im Fokus. Die Schultasche bleibt in der Schule, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird gewährleistet. Dafür braucht es ein qualitätsvolles Angebot auf Basis eines pädagogischen Konzeptes mit motivierten multiprofessionellen PädagogInnenteams. weiterlesen

Themen
MENÜ