Die Zukunft der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

Am 21. April 2021 hat die EU-Kommission Vorschläge für neue Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht: Mit den Bestimmungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) soll die bisher geltende nichtfinanzielle Berichtspflicht für europäische Unternehmen im Hinblick auf Anwendungsbereich, Umfang und Verankerung in der Corporate Governance deutlich erweitert werden. Das ist höchst an der Zeit, denn die Defizite in der gegenwärtigen Berichterstattungspraxis sind evident. In den nächsten Monaten werden die Weichen für die Zukunft der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung gestellt, deren Kern eine vollständige und geprüfte Umwelt- und Sozialbilanz sein muss – die zugleich näher an die Finanzberichterstattung rückt. weiterlesen

Echte Rechenschaft über die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen

Seit 2017 sind bestimmte große Unternehmen in Europa in der Pflicht, Rechenschaft über ihre Nachhaltigkeitsleistungen in Fragen von Umwelt, Sozialem und guter Unternehmensführung vorzulegen. Doch nationale und internationale Evaluierungen zeigen, dass diese sogenannte „nichtfinanzielle Berichterstattung“ nach wie vor unzureichend umgesetzt wird. Im Zuge der anstehenden Novellierung der entsprechenden Richtlinie durch die EU-Kommission muss jetzt die dringend notwendige Weiterentwicklung im Hinblick auf mehr Verbindlichkeit, Vergleichbarkeit und Validität erfolgen. weiterlesen

Für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung, die zählt

In Österreich ist Nachhaltigkeitsberichterstattung unterentwickelt, es wird selten und wenig berichtet. Die EU-Richtlinie (RL 2014/95/EU) zur nichtfinanziellen Information bietet die Chance, den Aufholprozess zu starten. Mit einer gelungenen Umsetzung könnten österreichische Unternehmen künftig zu einer „Sozialbilanz“ verpflichtet werden, die eine Offenlegung zu Schlüsselindikatoren der Arbeitsbedingungen verlangt. weiterlesen

Unternehmensverantwortung? CSR? War da was?

Knapp nach der Jahrtausendwende, im März 2000, steht das soziale Verantwortungsbewusstsein der Unternehmen (CSR) erstmals auf der Agenda des Europäischen Rats. Das Mittel der Wahl sind Best Practices in Bereichen wie lebenslanges Lernen, Arbeitsorganisation u.a. Einmal von den Pionieren inspiriert, würden sich wohl genügend Nachahmer finden, die ebenfalls den Pfad der Tugend einschlagen wollen. weiterlesen

Themen
MENÜ