Langzeitpflege in Österreich: Wesentliche Fakten und Handlungsfelder

Nicht erst seit COVID-19 ist die Langzeitpflege verstärkt in den medialen Fokus gerückt. Die letzten Sozialminister haben große Reformen im Bereich der Pflege angekündigt. Am 12. Mai wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket präsentiert. Pflege in Österreich braucht umfassende Reformen. Der vorliegende Beitrag liefert eine Analyse von Fakten und wichtigen Handlungsfeldern. weiterlesen

Covid-19: Das österreichische Gesundheits- und Pflegeystem am Limit

Das österreichische Gesundheits- und Pflegesystem hat die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie besser gemeistert als viele andere (europäische) Länder. Vom ehemaligen Musterland in der Krisenbewältigung ist wenig übrig geblieben. Es bedarf nun großer Anstrengungen vor allem der Beschäftigten, um einen Kollaps der Intensivstationen und nötige Triagierungen zu verhindern. Inzwischen sind auch in Österreich fast 40 Prozent aller Todesfälle in den Alten- und Pflegeheimen zu verzeichnen. Zeit für eine Aufarbeitung, wo und warum Österreich seine Vorreiterrolle seit der ersten Welle verspielt hat. weiterlesen

Buurtzorg – Vom Pilotprojekt zum größten Non-Profit-Unternehmen in der mobilen Pflege

Die niederländische Non-Profit-Organisation Buurtzorg hat sich durch die Umsetzung eines ganzheitlichen Pflegeansatzes mit hohen Qualitätsstandards in knapp zehn Jahren zum größten Anbieter mobiler Pflege entwickelt. Kern der Organisation sind weitgehend selbstverantwortliche Pflegekräfte-Teams, die mithilfe nachbarschaftlicher informeller und formeller Netzwerke die KlientInnen bestmöglich versorgen. Die damit ermöglichte einfache, kosteneffiziente Verwaltung führt zu mehr Geld- und damit Zeitressourcen für die eigentliche Pflegearbeit. weiterlesen
Themen
MENÜ