Die Rot-Weiß-Rot-Karte als Lösung für die Fachkräftekrise?

In Zeiten des demografischen Wandels und einer zunehmenden Internationalisierung des Arbeitsmarktes wird die Warnung vor einem steigenden Fachkräftemangel in Österreich immer lauter. Die Rekrutierung von Fachkräften aus EU-Drittstaaten ist in der Politik dennoch umstritten. Die Rot-Weiß-Rot-Karte, ein Zuwanderungsinstrument für Personen aus EU-Drittstaaten, die für die Dauer von zwei Jahren ausgestellt wird, ist vor allem innerhalb der Sozialpartnerschaft ein heiß diskutiertes Thema. Mit der Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte im Oktober 2022 wurde der Bewerbungsprozess digitalisiert und beschleunigt und der Kreis der Zielgruppen erweitert. Doch welche Rolle spielt die Rot-Weiß-Rot-Karte in der Fachkräftemangeldebatte in Österreich? weiterlesen

Wohnen für die Vielen

Das Recht auf Wohnen für die Vielen gerät in Österreich immer mehr unter Druck. Vom Wohnbauboom profitieren einige Wenige, während die Vielen einem unmittelbaren Mangel an leistbaren, stabilen und zugänglichen Wohnungen gegenüberstehen. Armutsgefährdete Menschen und Personen mit Flucht- oder Migrationshintergrund sind im Besonderen von Ausschlüssen und Benachteiligungen betroffen. Welche wichtigen Weichen jetzt gestellt werden müssen, damit das Menschenrecht auf Wohnen für die Vielen durchgesetzt werden kann, wurde kürzlich auf der Stadttagung „Wohnen für die Vielen“ diskutiert. weiterlesen

Ressourcen heben – notwendige Weiterentwicklungen der Bildungsangebote zur verbesserten Integration von asyl- und subsidiär schutzberechtigten Jugendlichen

Das Thema Arbeits- und Fachkräftemangel ist aktuell in aller Munde – wie auch die damit verbundene Frage: Welches Potenzial an Arbeitskräften kann im Inland für den Arbeitsmarkt gehoben werden? Das AMS Wien sieht hier einige Ansatzpunkte, einer davon ist die verbesserte Integration von asyl- und subsidiär schutzberechtigten Jugendlichen. Wien hat mit seiner Zunahme von asyl- und subsidiär Schutzberechtigten ein besonders hohes Potenzial, diesen Menschen eine Ausbildung als Fachkraft zu ermöglichen. weiterlesen

Warum will man Österreicher:in sein? – Eine empirische Untersuchung in Wien

Als unumstritten in der Wissenschaft gilt, dass sich der Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft positiv auf die Integration auswirkt (vgl. zuletzt Gerd Valchars und Rainer Bauböck: Migration und Staatsbürgerschaft). Neben der aufenthaltsrechtlichen Sicherheit, besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt und Reisefreiheit bildet der österreichische Pass die Voraussetzung für demokratische Teilhabe. Trotzdem leben in Österreich inzwischen 1,5 Millionen Menschen ohne österreichische Staatsbürgerschaft. Im Auftrag der Stadt Wien und in Kooperation mit der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) haben Max Haller und Jeremias Stadlmair bei Betroffenen nachgefragt, warum das so ist. weiterlesen

Das Boot ist hoffnungs-voll: Migration nach und Integration in Österreich

Wieder ist Zuwanderung zu einem politikbestimmenden Thema geworden. Wieder werden die damit verbundenen Herausforderungen für parteipolitisches Stimmenmaximieren missbraucht. Das bedeutet eine tiefe Kränkung für die nichtösterreichische Wohn- und Arbeitsbevölkerung. Gleichzeitig gefährdet ressentimentgeladenes, parteipolitisches Agieren in der Zuwanderungs- und Integrationsfrage eine gute soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Österreich. Stattdessen ist rationale Einwanderungspolitik mit einem modernen Einwanderungsgesetz und einer Integrationspolitik, die auf umfassender Sozialpolitik sowie möglichst rascher Ermöglichung politischer Mitbestimmung beruht, für die zugewanderten Menschen notwendig. weiterlesen

Sport ist politisch! Von Großereignissen bis zum Vereinsalltag

Sport ist Teil unseres Alltags. Egal, ob Fan, Athlet:in oder Vereinsmitglied – ein Großteil der Österreicher:innen beschäftigt sich regelmäßig mit Sport. Obwohl es vielen nicht bewusst ist, ist Sport aber keineswegs apolitisch – ganz im Gegenteil. Sportgroßereignisse sind weltpolitisch von hoher Relevanz, und auch regional gesehen ist Sport einer der größten politischen Player. weiterlesen

Themen
MENÜ