Die Mietpreisbremse – Hintergründe und Ausblicke

Nach monatelanger Diskussion um eine „Mietpreisbremse“ ist es zu dieser Problematik medial etwas stiller geworden. Die automatischen Mietpreiserhöhungen durch das Mietrechtsgesetz sind bereits erfolgt. Darüber hinaus kam es zu vertragsbedingten Verteuerungen der Mieten bei Hunderttausenden bestehenden Mietverträgen. Mangels politischer Einigung in der Regierung, die Teuerungsspirale beim Wohnen ganz zu stoppen oder wenigstens einzubremsen ist mit weiteren Mieterhöhungen zu rechnen. Der nachfolgende Beitrag versucht, differenzierte Blitzlichter auf diese Thematik zu werfen. weiterlesen

MaklerInnenprovision. Es geht auch ohne.

Vermittlungsprovisionen sollten nur jene bezahlen, die die MaklerIn zuerst beauftragt haben. Das sind meistens die VermieterInnen bzw. VerkäuferInnen. Obwohl diese Forderung der AK für den Bereich der Mietwohnungen ins aktuelle Regierungsprogramm übernommen wurde, wurde sie noch immer nicht umgesetzt.

„Der Ruin der MaklerInnen! Arbeitsplätze sind in Gefahr! Die Mieten werden steigen!“ So lauten die Horrorszenarien, die die Immobilienwirtschaft an die Wand malt. Keine Angst! Sie sind unbegründet. Das zeigt unter anderem ein Blick in sieben andere europäische Länder, in denen Wohnungssuchende schon seit Langem keine Maklerprovision mehr zahlen müssen. weiterlesen

Darf’s ein bisserl mehr sein? Über das Aussackeln bei befristeten Mieten

Mit Ende April ist bei rund 6.170 Haushalten der befristete Mietvertrag in privaten Mietwohnungen abgelaufen. Mitten im Lockdown als Preis für eine Verlängerung des Vertrages mehr Miete zahlen oder die Wohnung verlieren – das zeigt das Problem nur im Extremen. Befristete Mietverträge sind auch sonst ein Skandal: Sie lassen die Menschen in Unsicherheit, machen sie erpressbar und rauben ihnen Geld und Recht. weiterlesen

Themen
MENÜ