Frauen mit Behinderungen: der schwierige Zugang zu Erwerbsarbeit und Existenzsicherung

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Behinderungen ist deutlich niedriger als jene von Frauen ohne solche Einschränkungen und auch deutlich niedriger als jene von Männern mit Behinderungen. Damit sind Frauen mit Behinderungen in Österreich in hohem Maße von Armut und Ausgrenzung gefährdet. Die Ausschlussmechanismen, denen Frauen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt ausgesetzt sind, die damit verbundene soziale Exklusion und die ungenügende finanzielle Existenzsicherung waren auch zentrale Themen eines partizipativen Forschungsprojektes zu den Lebenslagen von Frauen mit Behinderungen in Wien. weiterlesen

Alleinerziehende in der Corona-Krise

Alleinerziehende und ihre Kinder sind in ihrem normalen Alltag häufig vor spezielle Herausforderungen gestellt. Die Hürden der Alltagsbewältigung in Zeiten von Home-Office, Home-Learning, Einkommensverlust und Physical Distancing aufgrund der Corona-Krise sind überwiegend nicht neu. In der Krise kristallisieren sich aber Muster und Strukturen noch stärker heraus, die Belastung spitzt sich zu. Die zentralen Themen sind für die meisten Alleinerziehenden Wohnraum, Einkommen, Vereinbarkeit und Überlastung. weiterlesen

Themen
MENÜ